anregend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁeːɡn̩t ]

Silbentrennung

anregend

Definition bzw. Bedeutung

Ein motivierendes und ermunterndes Gefühl erzeugend.

Steigerung (Komparation)

  1. anregend (Positiv)
  2. anregender (Komparativ)
  3. am anregendsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­re­gend (Synonyme)

aktivierend
analeptisch (fachspr., griechisch)
animativ (lat.)
aufmunternd
belebend
die Lebensgeister wecken(d)
erfrischend:
ein angenehmes Gefühl der Frische erzeugend
erquickend
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
prickelnd (ugs.):
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
spritzig:
hohes Beschleunigungsvermögen aufweisend
prickelnd, anregend
stärkend
stimulierend
vitalisierend (geh., bildungssprachlich)
animierend
ankurbelnd
anspornend
antreibend
aufbauend
aufputschend
ermutigend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
motivierend
(einen) auf Ideen bringen(d)
Fantasien freisetzen(d)
inspirierend
Phantasien freisetzen(d)

Sinnverwandte Wörter

aufpeitschend
auf­re­gend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
beflügelnd
belustigend
ermunternd
er­quick­lich:
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
geist­reich:
klug und gleichzeitig witzig
mit­rei­ßend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend

Beispielsätze

  • Kaffee ist ein angenehm anregendes Getränk.

  • Eine gute Unterhaltung kann wirklich anregend sein.

  • „Jenseits von Gut und Böse“ ist ein zum Nachdenken anregendes Buch.

  • Das Streitgespräch ist geistig anregend.

  • Ich hatte ein sehr anregendes Gespräch mit Tom.

  • Ich führte ein anregendes Gespräch mit Tom.

  • Das ist ein zum Denken anregendes Buch.

  • Dieses sehr anregende Gespräch hat mich erfreut und erquickt.

  • Das war wirklich ein anregender Abend.

  • In diesem Humor sind zum Nachdenken anregende Fragen verpackt.

  • Die üppigen und kräftigen Farben der Natur wirken sehr anregend.

  • Seit einiger Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, ein Thema zu behandeln, das mir interessant und anregend erscheint.

  • Unsicherheit weist auf die Nähe einer Chance hin und wirkt oft anregend.

  • Städte sind anregende, aber auch stressige Orte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der sonst oft so wenig anregenden öffentlichen Diskussion ist das erfrischend.

  • Der Abend bringt anregende Gespräche.

  • Auch der Gedanke, dass das 1923 entstandene Trauma bis in die Gegenwart wirkt, ist anregend.

  • Das Semester wird wie kein anderes; es wird interessant, anregend, bestimmt auch aufregend.

  • Eigenwillig, verblüffend, zwischen allen Stühlen und auf jeden Fall anregend.

  • Der Frühsommer bietet dann einen guten Mix aus tiefgründigen Gesprächen und anregenden Kuschelstunden.

  • Und warum wirken die Fesselspiele überhaupt anregend?

  • Das Buch ist so anregend und tiefschürfend, dass man diesen Mangel in Kauf nehmen kann.

  • Die Wirkung ist ähnlich anregend wie Kaffee.

  • Appetit anregend Lesen Sie die MZ als App auf dem Tablet oder Smartphone sowie online auf dem Computer.

  • Dazu gehörte neben großen und anregend gestalteten Räumen auch das angemessene Verhältnis Fachkraft/Kind.

  • Darin liegt ein besonderer Reiz, eine ungemein anregende Kraft.

  • Mit einem kleinteiligen, anregenden Konzert gelang es Schumann, ein drohendes Sommerloch in der Konzertreihe des Orgelsommers zu fllen.

  • "Der Ort ist sehr anregend, hat eine offene Atmosphäre für Künstler und es gibt viele interessante Menschen", sagt das Künstlerpaar.

  • Das Motiv ist ja auch durchaus anregender als auf SnailMailpostkarten.

Übergeordnete Begriffe

  • erweckend

Übersetzungen

  • Englisch: inspiring
  • Französisch:
    • analeptique
    • dynamisante (weiblich)
    • encourageante (weiblich)
    • exaltante (weiblich)
    • excitante (weiblich)
    • motivante (weiblich)
    • stimulante (weiblich)
    • dynamisant (männlich)
    • encourageant (männlich)
    • exaltant (männlich)
    • excitant (männlich)
    • motivant (männlich)
    • stimulant (männlich)
  • Schwedisch:
    • uppiggande
    • retande
  • Spanisch: ameno

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­re­gend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­re­gend lautet: ADEEGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anregend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­re­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ana­bol:
anregend auf den Eiweißstoffwechsel wirkend
ap­pe­tit­lich:
zum Verzehr, zum Verspeisen anregend oder reizend; sich auf den Appetit beziehend, in der Art und Weise des Appetites
gus­ti­ös:
zum Verzehr anregend
ko­misch:
zum Lachen anregend (witzig); erheiternd, spaßig, lustig
Lie­bes­dro­ge:
Droge, die erotisch anregend wirkt
Pi­kan­te­rie:
Reiz im Sinne von: anregend und/oder erregend
stim­mungs­voll:
eine gewisse Stimmung hervorrufend; das Gemüt anregend
un­ap­pe­tit­lich:
den Appetit nicht anregend, etwas abstoßend
weh­mü­tig:
zu Wehmut anregend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anregend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anregend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705069, 5976723, 4126500, 4126492, 4049525, 3441764, 3419391, 3389186, 3030523, 2162809, 1740954 & 1342775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  2. mopo.de, 29.05.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 01.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.03.2020
  5. kino-zeit.de, 04.09.2019
  6. desired.de, 17.10.2018
  7. kurier.at, 03.02.2017
  8. ef-magazin.de, 01.04.2016
  9. openpr.de, 21.10.2015
  10. mz-web.de, 22.01.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 23.10.2013
  12. kritische-massen.over-blog.de, 31.10.2011
  13. echo-online.de, 19.07.2010
  14. freiepresse.de, 08.06.2009
  15. feeds.feedburner.com, 21.08.2008
  16. landeszeitung.de, 29.08.2007
  17. berlinonline.de, 23.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  21. sz, 25.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995