anketten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌkɛtn̩]

Silbentrennung

anketten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas mit einer Kette befestigen

  • jemanden mit einer Kette anbinden oder fesseln

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kette mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: kette an, du kettest an, er/sie/es kettet an
  • Präteritum: ich ket­te­te an
  • Konjunktiv II: ich ket­te­te an
  • Imperativ: kett an! / kette an! (Einzahl), kettet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­ket­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

festketten

Gegenteil von an­ket­ten (Antonyme)

abketten

Beispielsätze

  • Die Demonstranten haben sich an den Gleis angekettet.

  • Man sollte sein Fahrrad immer anketten.

  • Ich werde euch anketten lassen, damit ihr nicht noch einmal flieht.

  • Du wirst er anketten und seine Zelle verschließen, damit er nicht entkommt.

  • Du solltest den Hund besser anketten, damit er nicht beißt.

  • Ist der Hund angekettet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hund wird an der Straße angekettet gefunden – was danach passiert, macht traurig: „Was zum Teufel?

  • Damit es nicht noch mal wegkommt, hat er die Luft aus den Reifen gelassen und den Rahmen fest angekettet.

  • Es werden keine Kinder entführt und in Kellern angekettet wie im Horrorfilm.

  • Anders als im Internet angekündigt, hätten sie sich jedoch nicht einbetoniert oder angekettet, teilte ein Polizeisprecher mit.

  • Für Jahn hieß das: Gefängnis und Zwangsausbürgerung – in einem Zug angekettet ließ ihn die Stasi aus der DDR schaffen.

  • Hildesheim - Ein 13-Jähriger aus Niedersachsen ist mehrfach von seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten in seinem Zimmer angekettet worden.

  • Dieses Mal fliegt der Reporter beim Erkundungsflug mit, sicher mit Stahlseilen und Haltegurt angekettet.

  • Viele "Friedenssoldaten" seien in Munitionslagern angekettet worden.

  • Ja Wildkatze – die Frauen wieder an den Herd anketten damit sie keinen Unfug anstellen im Leben.

  • Kunst Kinderbuch Freiheit, angekettet Warum wehrt sich der große, starke Elefant nicht gegen die Gefangenschaft?

  • Auch das äußere Erscheinungsbild des Marktes verändert sich: Stühle vor dem Eingang werden angekettet, Blumen hereingefahren.

  • Das Paar hatte sie vor dem Eingang der Gaststätte mit einem Spiralschloss an einem Verkehrschild angekettet.

  • Als besonders wirksam erwiesen sich zwei Betonpyramiden, in denen sich mehrere Demonstranten mit den Armen angekettet hatten (siehe Foto).

  • Call-Boy in seiner Wohnung in London angekettet und geschlagen haben.

  • Also wenn enttäuschte Mitarbeiter Unternehmen verlassen ? ausgenommen Menschen mit privaten Gründen ? würden Sie sie am liebsten anketten?

  • Um 16 Uhr ist er da, der weiße Lastwagen, und prompt wird der 22 Meter lange Stamm an seinen beiden Enden angekettet.

  • Schräg gegenüber in einer Ecke sitzt ein junger Mann, er ist ebenfalls angekettet.

  • Dabei ist er an Händen und Füssen angekettet, und wird nur mit Sauerstoff und Infusionen für den Flüssigkeitsbedarf versorgt.

  • Daran hatten sich Menschen angekettet.

  • Ehemalige DDR-Häftlinge wollen sich am 5. Juli an die Holzkreuze auf dem Areal anketten.

  • Ein Glas zerbricht, Blumen verteilen sich auf Bänken, die Räder, die wir liegend angekettet haben, schleudern übers Dach.

  • Die vier Männer hatten sich zusammen mit einem damals 16-jährigen Mädchen an einem Betonblock unter dem Bahngleis angekettet.

  • Man kennt sie in Schwindel erregender Höhe auf der Kuppel von Atomreaktoren, angekettet an Bahngleise oder Ölplattformen.

  • Dort waren wir dann auch mit den Leuten zusammen, die sich angekettet hatten.

  • Ein paar Exemplare, angekettet an die Haltestangen mit einem Stift für Anmerkungen und Kritik fertig ist die literarische Testfahrt.

  • Mitunter hörte ich die Polizeihubschrauber ganz nah über meinem Kopf, aber ich war ja angekettet", erzählte er.

  • Das Haus, in dessen Keller Reemtsma angekettet gewesen war, ist vermutlich ein allein stehendes Gebäude nahe einer Autobahn.

  • Einmal hatte sich ein Gast beim Ordnungsamt beschwert, weil der Hund am Aufgang zum "Champain" an der Treppe angekettet war.

Wortbildungen

  • angekettet
  • ankettend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ket­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von an­ket­ten lautet: AEEKNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anketten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ket­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anketten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8706339, 8706289, 4046999 & 752285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.01.2021
  2. nordkurier.de, 02.12.2020
  3. stern.de, 25.12.2019
  4. tagesspiegel.de, 29.06.2017
  5. zeit.de, 19.12.2015
  6. spiegel.de, 03.02.2014
  7. express.de, 09.06.2013
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.05.2012
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 30.07.2011
  10. zeit.de, 09.11.2010
  11. all-in.de, 14.09.2009
  12. polizeipresse.de, 26.10.2009
  13. abendblatt.de, 10.11.2008
  14. rundschau-online.de, 24.11.2008
  15. handelsblatt.com, 20.07.2007
  16. pnp.de, 30.04.2007
  17. stern.de, 11.02.2006
  18. n24.de, 29.04.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2005
  20. welt.de, 01.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  22. f-r.de, 21.02.2003
  23. jw, 03.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995