animalisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aniˈmaːlɪʃ ]

Silbentrennung

animalisch

Definition bzw. Bedeutung

  • körperlich, sinnlich

  • nach Art der Tiere, von Tieren herkommend, tierisch

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert abgeleitet vom lateinischen Substantiv animal „Tier“

Steigerung (Komparation)

  1. animalisch (Positiv)
  2. animalischer (Komparativ)
  3. am animalischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ani­ma­lisch (Synonyme)

tierisch:
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig

Beispielsätze

  • Wir verwenden nur animalischen Dünger.

  • Hans hat heute mal wieder seine animalische Seite zum Vorschein gebracht.

  • Du bist animalisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Blick auf weitere wie einen singenden Waschbären () ist das nur die Spitze des animalischen Eisberges.

  • Brutale animalische Gewalt ist das „Markenzeichen“ dieser unappetitlichen Klientel.

  • Eine Carmen wie aus dem Bilderbuch, in der der Stolz der freien Frau und archaische, fast animalische Wildheit eine fatale Liaison eingehen.

  • Da gibt es diesen animalischen Drang, Liebe auszudrücken, die ich nicht im Film darstellen kann.

  • Man glaubt, einen experimentierenden Dämon am Werk zu sehen, der sich humane und animalische Lebewesen als Kumpane erschafft.

  • Durchaus sinnvoll in einer animalischen Welt wo schlafmangel vor allem durch Krieg entsteht.

  • Dieser liebt es offenbar, Dinge zu sammeln und muss vom Spieler gezügelt werden, wenn er seinen animalischen Instinkten erliegt.

  • Wenn Tristan das Affenmännchen mimt und vermutlich das animalisch Ungesteuerte vorführt, dann ist das einfach nur peinlich.

  • Ihre Liebe ist mächtig, animalisch, wie die einsame Insel auf der sie ausharren.

  • Los geht das animalische Vergnügen am Samstagnachmittag um 14.30 Uhr.

  • Sie hängt buchstäblich in den Seilen, lässt sich wie ein Affe kopfüber in den Abgrund gleiten und grunzt animalisch.

  • Ein Auto, das dem Wappentier alle Ehre macht: animalisch, kraftvoll, sprungbereit.

  • Der "Stern" entdeckte "aggressive, animalische Sex-Szenen von einer bisher nicht gekannten Unmittelbarkeit und Hemmungslosigkeit".

  • Das sind die drei Komponisten, die mich an die Wand nageln können mit der schieren animalischen Schönheit ihres Klangs.

  • Er hatte eben diese animalische Witterung für Stimmungen.

  • Der ihn mit dem seltsamen animalischen Zauber des Mantras dann aber doch bezirzt und behext.

  • Na gut, dann wünsch ich mir jetzt zu Weihnachten eine erotische Weihnachtsfrau und eine Kiste vom animalischen Centgrafenberg.

  • Weil es ein purer animalischer Moment ist, Essenz der Angst.

  • Sie ist animalisch, aber das mit einer Aura des Aristokratischen.

  • Von der Geißel aus Jahrtausenden war nur noch der animalische Trieb geblieben, der die kulinarische Befriedigung erst zum Genuss macht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ani­ma­lisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ani­ma­lisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ani­ma­lisch lautet: AACHIILMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

animalisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ani­ma­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der sogenannte animalische Magnetismus oder Hypnotismus Christian Gottfried Heinrich Bäumler | ISBN: 978-3-38655-591-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: animalisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: animalisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6333261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. moviepilot.de, 30.11.2023
  3. jungefreiheit.de, 06.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.08.2017
  5. marchanzeiger.ch, 11.06.2016
  6. nnn.de, 25.03.2016
  7. spiegel.de, 20.06.2015
  8. pcgames.de, 28.06.2014
  9. welt.de, 23.07.2014
  10. l-iz.de, 27.02.2013
  11. schlingel-leipzig.de, 02.03.2013
  12. schwaebische.de, 08.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.12.2010
  14. spiegel.de, 16.06.2009
  15. abendblatt.de, 26.09.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2005
  17. berlinonline.de, 16.10.2004
  18. welt.de, 24.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995