anhauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhaʊ̯xn̩]

Silbentrennung

anhauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • gezielt in die Richtung von jemandem oder etwas durch den Mund ausatmen

  • jemanden mit groben Worten, barsch zurechtweisen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hauchen mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: hauche an, du hauchst an, er/sie/es haucht an
  • Präteritum: ich hauch­te an
  • Konjunktiv II: ich hauch­te an
  • Imperativ: hauch an! / hauche an! (Einzahl), haucht an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­haucht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­at­men:
in die Richtung von jemandem oder etwas atmen
an­bla­sen:
auf jemanden/auf etwas blasen
beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
an­hus­ten:
in die Richtung von jemandem husten
jemanden heftig anfahren
anpusten
anschnauben
be­hau­chen:
(p, t, k) so aussprechen, dass man ein anschließendes h mithört
mit (feuchtem) Atem benetzen

Beispielsätze

  • Der Polizist sagte, ich darf weiterfahren, nachdem ich ihn auf seinen Wunsch hin angehaucht hatte.

  • Jeder macht mal einen Fehler, da musst du mich nicht gleich so anhauchen!

  • Ihre Kleidung konnte man nicht als Tracht bezeichnen, doch war sie alpenländisch angehaucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist einer, der Verständnis hat, ein bisschen künstlerisch angehaucht ist, der glaubt, er sei einer von den Guten.

  • Die damalige Aussage war auch judenfeindlich angehaucht.

  • Oder sind die Herrschaften leicht links angehaucht?

  • Sie erzählte: „Bei uns ist der gesamte Ort von der Bürstenbinderei angehaucht.

  • Die Musik ist spirituell angehaucht und vermittelt eine tief melancholische Stimmung.

  • Für Demonstrationen der Pegida-Bewegung hat Fye nichts übrig: „Die Anführer dieser Bewegung sind mir zu sehr rechts angehaucht.

  • Obwohl parteilos, wird der als grün angehaucht angesehene Platzeck 1990 Umweltminister in Manfred Stolpes brandenburgischer Ampelkoalition.

  • Die Jugendorganisation, in der Kirchner aufstieg, galt als links, und seine Haltung ist bis heute sozialdemokratisch angehaucht.

  • Die ganze Familie ist also sehr kirchlich angehaucht.

  • Der Koalitionsvertrag ist zwar grün angehaucht, ein Umweltsiegel können wir jedoch nicht dafür vergeben.

  • Der Unterliederbacher Weihnachtsmarkt ist hingegen eher etwas melancholisch angehaucht.

  • Sabine zeigt ganz süße Spitze - orientalisch angehaucht wie aus 1001 Nacht.

  • Joachim Becker gilt als konservativ angehaucht.

  • Er kann singen, tanzen, steppen, das Publikum lasziv anhauchen und sehr viel besser aussehen als die meisten Frauen.

  • Aber so clever Andres Veiel sein Material arrangiert, sein Film ist nicht von technischer Kälte angehaucht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­hau­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­hau­chen lautet: AACEHHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anhauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­hau­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anhauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 28.01.2021
  2. nzz.ch, 11.10.2019
  3. focus.de, 22.09.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2018
  5. openpr.de, 15.05.2015
  6. ga-online.de, 06.01.2015
  7. morgenweb.de, 12.04.2006
  8. berlinonline.de, 17.05.2003
  9. berlinonline.de, 19.09.2002
  10. ln-online.de, 17.10.2002
  11. f-r.de, 12.12.2002
  12. BILD 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996