anhaften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhaftn̩ ]

Silbentrennung

anhaften

Definition bzw. Bedeutung

  • fest mit etwas verbunden sein, an jemandem/etwas festhängen, dauerhaft kleben bleiben

  • Zu jemandem oder etwas gehören, mit jemandem oder etwas stets in Verbindung gebracht werden (meist etwas Negatives).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb haften mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: hafte an, du haftest an, er/sie/es haftet an
  • Präteritum: ich haf­te­te an
  • Konjunktiv II: ich haf­te­te an
  • Imperativ: haft an! / hafte an! (Einzahl), haftet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­haf­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­haf­ten (Synonyme)

adhärieren (veraltet):
an etwas anhaften
jemandem zustimmen
begleiten:
(mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen
jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen
innewohnen:
fester Bestandteil sein von etwas; grundsätzlich dazugehören; typische Charakteristik von etwas sein

Sinnverwandte Wörter

an­hän­gen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
an­kle­ben:
etwas mithilfe eines Klebemittels festmachen
irgendwo haften bleiben
festhängen
fest­kle­ben:
dauernd an etwas haften, festhängen
etwas mithilfe eines Klebstoffes (an etwas anderem) festmachen
fest­sit­zen:
durch bestimmte Umstände einen Ort nicht verlassen können
in einer Position/Stellung bleiben, die fest/starr ist

Beispielsätze

  • Diese ganzen zerquetschten Mücken haften so fest an der Frontscheibe an, dass ich sie kaum abkriege.

  • Der Makel dessen, was du heute getan hast, wird dir auf ewig anhaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Hände dürfen Maskenrand und Innenseite nicht berühren, da auch dort Viren anhaften können.

  • Hauptverantwortlich für die Entzündung sind Bakterien, die an den Zähnen als Beläge anhaften.

  • Diesem Ausdruck dürfte fortan ein schaler Nachgeschmack anhaften.

  • Meist folgt die Charakterisierung eben doch den Stereotypen, die den einzelnen Typen nun einmal anhaften.

  • Bryant überwand auch ein Manko, das ihm bis dahin angehaftet hatte: Er könne nur an der Seite von Shaquille O’Neal Titel gewinnen, hieß es.

  • Daß die Spuren der Arbeit dem fertigen Werk nicht anhaften dürfen, postulierte schon Horaz.

  • Seitdem weht in Sachsen-Anhalt, dem stets das Image der "roten Laterne" angehaftet hatte, frischer Wind.

  • Etwas Kindliches sollte dem Sandmann anhaften, hat Behrendt gesagt, wie auch Merkmale der Weisheit und der Würde des Alters.

  • Fürchten Sie, daß Ihnen das Image des Verlierers anhaften könnte, falls Sie Ihren Hut noch einmal in den Ring werfen?

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem/etwas haftet ein Makel an

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­haf­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und F mög­lich.

Das Alphagramm von an­haf­ten lautet: AAEFHNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anhaften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­haf­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­sprü­hen:
fein zerstäubte Flüssigkeit (mit zum Beispiel einer Spraydose) als Nebel auf etwas richten und dort anhaften lassen
Leicht­fuß:
umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften
pi­cken:
kleben, anhaften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anhaften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anhaften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3270759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.01.2021
  2. eifelzeitung.de, 27.09.2019
  3. nzz.ch, 20.09.2015
  4. wiesbadener-kurier.de, 01.07.2010
  5. tagesspiegel.de, 15.06.2009
  6. welt.de, 06.04.2006
  7. welt.de, 21.11.2005
  8. Tagesspiegel 1999
  9. TAZ 1997