anflehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfleːən ]

Silbentrennung

anflehen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden flehentlich um etwas bitten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb flehen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: flehe an, du flehst an, er/sie/es fleht an
  • Präteritum: ich fleh­te an
  • Konjunktiv II: ich fleh­te an
  • Imperativ: fleh an! / flehe an! (Einzahl), fleht an! / flehet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­fleht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­fle­hen (Synonyme)

(jemanden) auf Knien anflehen (fig.)
appellieren (an):
sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden
bitteln und betteln (ugs.)
(etwas) erflehen (geh.):
bitten, indem man sich zurücknimmt und demütig (unter Flehen) erbittet, was einem nicht zusteht
(um etwas) flehen:
emotional, stark untersetzt, bei jemanden um etwas bitten
zu jemandem oder etwas beten
flehentlich bitten (um)
inständig bitten
unter Tränen (an)flehen
unter Tränen bitten

Beispielsätze

  • Der Mann flehte den Richter auf Knien an, seinen Sohn freizulassen.

  • Sie flehte ihre Peiniger an, wenigstens das Kind in Ruhe zu lassen.

  • Es ist vergeblich, den Fürsten anzuflehen, er wird die Bittsteller nicht erhören.

  • Muss ich dich erst auf Knien anflehen, damit du mir hilfst?

  • Ich will Gott anflehen und beten, dass er uns behüte.

  • Ich musste meine Freunde darum anflehen zu kommen.

  • Ich habe sie angefleht, nicht dort hinzugehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angehörige hatten Fenn immer wieder angefleht, die Schatzsuche wegen der Gefahren abzubrechen.

  • Um Antworten zu bekommen, müssen sie die Mörder ihrer Kinder anflehen.

  • Einer der Zwillinge habe den Passanten dennoch angefleht: "Ruf nicht die Cops, sie werden meine Mama mitnehmen!"

  • Ich habe mich angefleht, daran zu glauben.

  • Nur wenige Stunden vor der verhängnisvollen Fahrt habe er mit Tochter Rihana telefoniert und sie angefleht, nach Kobane zurückzukehren.

  • Sie wolle weg, hatte Aicha ihre Mutter angefleht, aber allein schaffe sie es nicht.

  • «Wir brauchen Sie», wurde Christie bei Reden regelmässig angefleht.

  • Da kann ihn seine Mutter so lange anflehen, wie sie möchte.

  • Die Osttimoresen haben uns selbst angefleht, sie länger zu unterstützen.

  • Sie konnten uns nicht anflehen und wollten natürlich auch nicht, dass wir am Ende nur Mist fabrizieren, also ließen sie uns gehen.

  • Sie habe ihn auf den Knien um ihr Leben angefleht.

  • Beim Rundgang des "Zeugen" sollen Häftlinge ihn angefleht haben, das Rote Kreuz oder andere humanitäre Organisationen zu alarmieren.

  • Bernhard Groeneveld wurde als Soldat an der Neiße von einem schwer verletzten Kameraden angefleht, diesen zu erschießen.

  • Riewa hat, laut Eigenaussage, Michelle angefleht, sie möge ihn heiraten.

  • Ich habe sie angefleht, aber sie haben nur geschrien:,Lang leben die Maoisten.` Dann haben sie das Haus in die Luft gejagt.

  • Ein Mord unter Kurden in Bremen: "Wenn man einen Stein so angefleht hätte, wäre er weich geworden"

  • Im Osten werden die Eltern angefleht, doch Geld für die notwendige Renovierung zu sammeln.

  • Ich bin vor Jahren aus der Kirche ausgetreten - aber jetzt habe ich Gott angefleht:,Hilf, dass er ihr nichts tut.` Er hat wohl zugehört.

  • Aus dem amerikanischen Exil hatte er, der "Halbjude", Gründgens angefleht, er möge ihn nach Deutschland zurückholen und engagieren.

  • Daraufhin habe sie ihn unter Tränen angefleht, den Film auszuhändigen.

  • Ich habe ihn angefleht, meinen Sohn freizulassen.

  • Sie hatte ihn angefleht, nicht drei Jahre zur Armee zu gehen, sondern nur anderthalb.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden auf Knien anflehen, jemanden um Gnade anflehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­fle­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­fle­hen lautet: AEEFHLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

anflehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­fle­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bet­teln:
jemanden inständig um etwas bitten; jemanden anflehen, ihm etwas unentgeltlich zu geben
bet­teln:
inständig um etwas bitten; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben) braucht
Frie­dens­göt­tin:
Göttin, die um den Frieden angefleht wird
Sie­ges­göt­tin:
Göttin, die um den Sieg angefleht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anflehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anflehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10654526, 10648253, 3399687 & 563258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.06.2020
  2. stern.de, 03.08.2019
  3. mainpost.de, 17.11.2016
  4. sport1.de, 12.08.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2015
  6. kurier.at, 21.11.2014
  7. berneroberlaender.ch, 31.10.2012
  8. feedsportal.com, 02.04.2009
  9. jungewelt.de, 15.05.2007
  10. whiskey-soda.de, 05.11.2007
  11. wdr.de, 16.04.2007
  12. welt.de, 12.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  14. welt.de, 10.05.2002
  15. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  16. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  17. bz, 17.12.2001
  18. BILD 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997