anfechtbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfɛçtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

anfechtbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es angefochten werden kann; nicht unbedingt gültig.

Sinnverwandte Wörter

an­greif­bar:
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache verbal-argumentatorisch oder physisch angegriffen werden kann
strit­tig:
Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit seiend
zwei­fel­haft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend

Beispielsätze

Die Entscheidung ist endgültig und mit Rechtsmitteln nicht anfechtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Beschluss vom 15. Dezember sei nicht anfechtbar (Az: 6 B 1034/23).

  • Der Beschluss ist nicht anfechtbar (Az.: 13 B 1986/21.

  • Ob die Regeln juristisch anfechtbar wären, habe man bislang nicht abgeklärt.

  • In einem solchen Fall wird ein unabhängiges Sondergericht angerufen, das beide Länder anhört und dessen Verdikt nicht anfechtbar ist.

  • Die Gewissheiten wachsen langsam und sind anfechtbar.

  • Der Beschluss ist nicht anfechtbar.

  • "Wenn sich durch weitere Gutachten herausstellt, dass die Liste anfechtbar ist, müssen wir die Wahl wiederholen", erklärte Deckelmann.

  • Über allem steht also nun die bisher ungeklärte Frage: Ab wann ist eine Doktorarbeit vor Gericht nicht mehr anfechtbar?

  • Folglich wären die Ergebnisse von Messungen der Polizei anfechtbar geworden, hieß es zur Erklärung.

  • Das anders lautende Urteil des Oberlandesgerichts ist nicht anfechtbar.

  • Besser ist es, einen echten Stopp zu setzen, nur dann hat man einen definitiv realisierten Verlust der steuerlich nicht anfechtbar ist.

  • Denn dabei würde es sich um eine Verhinderungsplanung handeln, die rechtlich anfechtbar wäre.

  • Würde MS Verträge rechtswidrig erzwingen, wären sie leicht vor Gericht anfechtbar.

  • Juristisch ist dieses Procedere kaum anfechtbar.

  • Die Beschlüsse sind auch nicht anfechtbar.

  • Die Entscheidung der Richter ist nicht mehr anfechtbar.

  • Bei der DTU werten sie auch Denks Kündigung als "juristisch anfechtbar" (Müller-Ott), also als unwirksam.

  • Sie läßt derzeit ihre Anwälte prüfen, ob die Absage des Bezirks anfechtbar ist.

  • Die Frage, ob auch die anderen Friedrich-Ankäufe der Dreißigerjahre anfechtbar seien, verneinte Lehmann im Gespräch.

  • So amateuristisch, wie die Blutkontrollen gemacht werden, sind die Ergebnisse juristisch anfechtbar.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­fecht­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich.

Das Alphagramm von an­fecht­bar lautet: AABCEFHNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

anfechtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­fecht­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hand­fest:
unwiderlegbar, nicht anfechtbar
rechts­kräf­tig:
rechtlich gültig und entschieden, somit nicht mehr anfechtbar
Re­s­zis­si­bi­li­tät:
Eigenschaft, als Rechtsgeschäft anfechtbar (reszissibel) zu sein
schä­big:
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anfechtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3035229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.12.2023
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 08.02.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 17.08.2019
  4. nzz.ch, 08.08.2017
  5. latina-press.com, 11.03.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2015
  7. feeds.rp-online.de, 09.04.2013
  8. welt.de, 18.04.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2011
  10. faz.net, 15.02.2010
  11. godmode-trader.de, 22.03.2010
  12. rundschau-online.de, 31.03.2009
  13. pro-linux.de, 15.06.2007
  14. aachener-zeitung.de, 25.07.2007
  15. spiegel.de, 01.04.2006
  16. morgenweb.de, 07.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  18. welt.de, 08.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  20. fr, 24.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995