anfällig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanfɛlɪç]

Silbentrennung

anfällig

Definition bzw. Bedeutung

  • So, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann.

  • zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Anfall mit dem Ableitungsmorphem -ig (plus Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. anfällig (Positiv)
  2. anfälliger (Komparativ)
  3. am anfälligsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­fäl­lig (Synonyme)

empfänglich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
prädisponiert
verletzlich:
besonders sensibel, empfindlich, angreifbar
leicht/schnell krank werdend; auch nicht mehr funktionierend
vulnerabel (fachspr.):
meist Medizin: in der Lage, verletzt werden zu können

Sinnverwandte Wörter

in­sta­bil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
kränk­lich:
dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig
la­bil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
ruhelos
schwäch­lich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
un­be­stän­dig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
un­stet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
wech­sel­haft:
sich häufig verändernd
wehklagend

Gegenteil von an­fäl­lig (Antonyme)

re­sis­tent:
gegen negative Einflüsse widerstandsfähig

Beispielsätze

  • Diese Apfelbaumsorte ist anfällig für Mehltau.

  • Seit ihrer Lungenoperation ist sie sehr anfällig.

  • Jeden November bin ich anfällig für eine Erkältung.

  • Die Jugendlichen sind für Alkohol anfällig.

  • Herr Smith ist anfällig für diese Art von Kritik.

  • Menschen sind anfällig für Idiotie.

  • Wer glaubt, gegen Gedankenkontrolle gefeit zu sein, macht sich gerade dadurch anfällig.

  • Tomaten sind anfällig für viele Krankheiten.

  • Da Schleimhäute anfällig für Infektionen sind, raten Ärzte, dass man sich die Hände wäscht, bevor man in der Nase bohrt.

  • Sie ist gesundheitlich sehr anfällig.

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • Man heiratet die Person, die zur Hand ist, wenn man am anfälligsten ist.

  • Seid ihr anfällig für Erkältungen?

  • Wer glücklich und zufrieden ist, ist weniger anfällig für Krankheiten.

  • Babys sind anfällig für Krankheiten.

  • Sie war anfällig für einen Schnupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Banken seien damit verstärkt anfällig beim Übergang hin zu einer "grüneren" Wirtschaft.

  • Aber ich denke, dass Spieler mit jenen Verläufen nach der Karriere anfälliger für Herzprobleme sein könnten.

  • Abstand halten ist hier kaum möglich, und auch die mangelnde Hygiene macht die Bewohner anfällig für das Virus.

  • Alles Positive ist in den Kursen jetzt bereits eingepreist", was sie anfällig für Rückschläge mache.

  • Bei einem Hot Wallet handelt es sich um ein Online-Konto, das anfällig für Hacker-Angriffe ist.

  • Am besten spielte Pauli bislang im 4-2-3-1, das 4-4-2 erwies sich hinten als zu anfällig.

  • In der Defensive blieben die Bayern anfällig.

  • Aber es gibt Eigenschaften, die die Menschen anfälliger machen.

  • Apples Systeme gelten zwar als weniger anfällig als Windows-Rechner, sind aber keinesfalls unverletzbar.

  • Auch die Linken seien immer wieder anfällig für dieses aufspaltende Denken gewesen.

  • Sonnenstürme hat es in der Erdgeschichte immer schon gegeben, aber erst die zunehmend technisierte Zivilisation wird anfällig dafür.

  • Auch Bremsanlage und Elektrik gelten beim TÜV als anfällig.

  • Der Ertrag der Sorte, die sowieso recht anfällig für Fäulnis ist, fiel bereits im vergangenen Jahr schwächer aus.

  • Das macht sie im Abschwung anfälliger für Herabstufungen, erklärt Vazza.

  • Daran will er bei den technisch starken, aber bei hohen Bällen offenbar leicht anfälligen Türken anknüpfen.

  • Durch das künstlich geschwächte Immunsystem werden die Patienten allerdings anfällig für alle möglichen Krankheitserreger.

  • Das System ist offenbar hochgradig anfällig gegen äußere Einflüsse.

  • Leider seien gerade die Jüngeren dafür anfällig.

  • Die Folge: Um die Kinder wird sich nicht genügend gekümmert, sie streunen nach der Schule herum, sind anfällig für Gewalt und Vandalismus.

  • Diese Investitionen sind nicht sehr anfällig gegenüber Konjunkturzyklen.

  • Es ist ein empfindliches System und anfällig für Störungen.

  • Und wissen Sie, alles ist so anfällig.

  • Aber dadurch wird er anfällig für Gegentreffer.

  • Aber diese Klimabedingungen schwächten die Riffbewohner nur, so daß sie anfälliger für die afrikanischen Krankheitskeime werden.

  • Überdies ist das Ökosystem Regenwald sehr anfällig für Störungen und in seinem Bestand bedroht.

  • Da die Kinder häufiger Infektionen durchlaufen, scheinen sie weniger anfällig zu sein für Allergien.

  • Amerikanische Beobachter glauben aber, daß damit noch nicht alle Probleme des angeblich anfälligen Treibstoffsystems ausgeräumt seien.

  • Als am wenigsten anfällig erwiesen sich die Stoßdämpfer (zwei Prozent).

Häufige Wortkombinationen

  • für etwas anfällig, gegenüber etwas anfällig sein, anfällig für Störungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­fäl­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­fäl­lig lautet: AÄFGILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

anfällig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­fäl­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griffs­flä­che:
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
be­trugs­an­fäl­lig:
anfällig für Betrug
ge­schützt:
gefeit, immun, nicht anfällig
kor­rum­pier­bar:
anfällig für Bestechung, für moralisch verwerfliches Verhalten
kränk­lich:
dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig
prä­dis­po­nie­ren:
eine Prädisposition mitgeben; (für eine Erkrankung) anfällig machen
stau­an­fäl­lig:
von Straßen: zu Verkehrsstaus neigend, anfällig für Verkehrsstaus
stör­an­fäl­lig:
anfällig für negative Einflüsse/unerwünschte Beeinträchtigungen/Fehlfunktionen
sus­zep­ti­bel:
Medizin: anfällig, nicht-resistent
über­züch­ten:
so lange bestimmte Merkmale bei der Zucht verstärken, bis Individuen sehr anfällig werden oder Schäden aufweisen oder nicht überlebensfähig sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anfällig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anfällig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360577, 10863189, 9803713, 8596417, 7966922, 7747902, 6218720, 5780634, 2983767, 2368163, 1509086 & 1054152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 10.07.2022
  2. bzbasel.ch, 21.01.2021
  3. n-tv.de, 11.08.2020
  4. manager-magazin.de, 13.09.2019
  5. kleinezeitung.at, 29.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 19.01.2017
  7. sport1.de, 19.10.2016
  8. m.rp-online.de, 21.04.2015
  9. zdnet.de, 12.06.2014
  10. woz.ch, 06.07.2013
  11. schwaebische.de, 18.04.2012
  12. focus.de, 18.12.2011
  13. lr-online.de, 24.09.2010
  14. handelsblatt.com, 16.06.2009
  15. donaukurier.de, 26.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 05.12.2007
  17. focus.msn.de, 23.09.2006
  18. lvz-online.de, 02.07.2005
  19. abendblatt.de, 08.02.2004
  20. welt.de, 14.05.2003
  21. welt.de, 17.11.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995