an sein

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈan zaɪ̯n]

Definition bzw. Bedeutung

Eingeschaltet sein, in Betrieb sein.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ist an
  • Präteritum: ich war an
  • Konjunktiv II: ich wäre an
  • Partizip II: an ge­we­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für an sein (Synonyme)

in Betrieb sein (Maschine)
laufen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden

Sinnverwandte Wörter

ar­bei­ten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
bren­nen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
leuch­ten:
Licht aussenden

Gegenteil von an sein (Antonyme)

aus sein:
abwesend/aus dem Haus sein
deaktiviert sein

Beispielsätze

  • Obwohl der Fernseher an ist, kommt kein Bild.

  • Die Heizung ist an gewesen.

  • Durch das Fenster konnte man sehen, dass das Licht noch an war.

  • Der Motor ist an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein gute Frage, die jeder Ankommende frühzeitig an sein Gastgeberland stellen sollte.

  • Dabei sorgten doch erst die Straßenwärter dafür, dass man als Autofahrer schnell an sein Ziel komme.

  • Aber 50 Cent denkt sowieso schon längst an sein nächstes Baby, das Album „Street King Immortal“.

  • Der 60-Jährige klammert sich an sein Amt – und vor allem ans entsprechende Einkommen.

  • Also muss man Herr Müller gleich betreiben, um an sein Geld zu kommen.

  • Seit Tagen wird das Orakel per Brief und Email an sein Aquarium in Oberhausen mit Anfragen überschwemmt.

  • Davon singt Rihanna selbst inzwischen Lieder, und ihr ehemaliger Tyrann erinnert an sein "Girlfriend" und das "Famous Girl".

  • Buchfart ist sich der Erwartungen, die an sein pitoreskes Erscheinungsbild gestellt werden, durchaus bewusst.

  • Der 39-jährige Pooth hatte für einen Kredit an sein insolventes Unternehmen Maxfield privat gebürgt.

  • Es war Liebe auf den ersten Blick, erinnert sich der Jubilar an sein erstes Taubenpärchen.

  • "Wie weit darüber hinaus, war mir allerdings nicht klar", lacht Falk, wenn er an sein größtes Abenteuer denkt.

  • Und klammert sich dennoch an sein Amt.

  • Wer die ganze Zeit von sich selbst erzählt und kaum Fragen an sein Gegenüber hat, will wahrscheinlich auch nichts vom anderen wissen.

  • In dieser Erklärung erinnerte der EPA-Chef Bush an sein Versprechen und bekräftigte die Notwendigkeit einer Verringerung des CO2-Ausstoßes.

  • Er habe immer versucht, "Federer bis an sein Limit zu puschen.

  • Außerdem stellt er Bedingungen an sein Kommen: Das Ende des kurzen Auslaufs soll mit einer Matte gepolstert werden.

  • Das war der Beginn des pakistanischen Atomprojekts, das mit dem ersten Atombombentest von 1998 an sein Ziel kam.

  • Er setzte sich an sein Pult, las vor oder dozierte, mit einer leisen Stimme, die höchstens noch in der vierten Reihe zu verstehen war.

  • Wer kein Auto hat, muss dann sehen, wie er an sein Ziel kommt.

  • Ein russischer Jurastudent, der eine Ode an sein Idol Putin schrieb, klagt gegen den Moskauer Korrespondenten der "taz".

  • Inzwischen ist Ad Melkert nahe an sein Ziel herangerückt.

  • Der zweimalige Tour-Gewinner heftete sich mit regungslosem Gesicht an sein Hinterrad.

  • Stark war auch das ausländische Element vertreten, europäische Emigranten, die Astor an sein Blatt zu binden wusste.

  • Produzent Hein Altenboxter, der schwere Management- und Marketing-Fehler zu verantworten hat, glaubt offenbar an sein Stück.

  • Man muß sich gewöhnen an sein Spiel, weil es zunächst sehr distanziert wirkt.

  • Nur ein Kochbuch nimmt er mit als Erinnerung an sein Leben in der Legalität.

  • Und bald dringt erregende Kunde an sein Ohr.

  • Auf Motorrädern und mit Hubschraubern begleiteten die japanischen Fernsehkameras den Gefangenenzug bis an sein Ziel in Tokio.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb an sein be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Das Alphagramm von an sein lautet: AEINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. neues Wort
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. neues Wort
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. new word
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an sein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • ansein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: an sein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: an sein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 15.10.2015
  2. fr-online.de, 18.08.2014
  3. kurier.at, 27.03.2013
  4. tagesanzeiger.ch, 22.06.2012
  5. bernerzeitung.ch, 19.01.2011
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.07.2010
  7. welt.de, 17.01.2010
  8. tlz.de, 27.08.2009
  9. spiegel.de, 02.03.2009
  10. lr-online.de, 12.02.2008
  11. siegerlandkurier.de, 27.01.2008
  12. sueddeutsche.de, 08.09.2006
  13. morgenweb.de, 23.09.2006
  14. sueddeutsche.de, 04.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  20. bz, 27.02.2002
  21. berlinonline.de, 09.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995