altorientalisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltʔoʁiɛnˌtaːlɪʃ]

Silbentrennung

altorientalisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Historisch, philologisch: auf den Alten Vorderen Orient bezogen, fast immer auf den vorhellenistische Orient mit Ausnahme Ägyptens. Im akademischen Umfeld mitunter Synonym für das sperrigere „altorientalistisch“

  • Kirchengeschichte: auf die Orientalisch-Orthodoxen Kirchen, eine Gruppe von Ostkirchen, bezogen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven alt als Determinans und orientalisch als Determinatum, Noch Ende des 19. Jahrhunderts ganz allgemein auch Perioden des islamischen Orients umfassend, im 20. Jahrhundert den vorhellenistischen bis präislamischen Vorderen Orient auch einschließlich Ägypten. Die sich im 20. Jahrhundert weiterentwickelnde Assyriologie/Altorientalistik verengte die Bedeutung des ohnehin selten gebrauchten Wortes: als Beschreibung einer Wissenschaftsdisziplin, die nun über das damals namengebende Assyrische hinausging und als Eingrenzung des sehr weit gefassten orientalisch/Orientalistik Lehnübersetzung von Ancient Oriental

Abkürzung

  • altor.

Anderes Wort für alt­ori­en­ta­lisch (Synonyme)

altvorderasiatisch:
den Raum Vorderasien von der Frühgeschichte bis etwa zum Beginn seiner Hellenisierung betreffend
orientalisch-orthodox:
bezüglich der Kirchen, die nur die drei ersten Konzilien anerkennen

Gegenteil von alt­ori­en­ta­lisch (Antonyme)

alt­ägyp­tisch:
das Ägypten bzw. die Ägypter des Altertums (das alte Ägypten, die alten Ägypter) betreffend; aus dem alten Ägypten, von den alten Ägyptern stammend
hel­le­nis­tisch:
den Hellenismus betreffend, zu ihm gehörend

Beispielsätze

  • Der Koran fußt hingegen ideologisch auf dem Alten Testament und ist wie dieses noch stark in der altorientalischen Mentalität verhaftet.

  • Die jihadistische Organisation "Islamischer Staat" (IS) setzt hemmungslos die Vernichtung altorientalischer Kulturstätten im Nordirak fort.

Häufige Wortkombinationen

  • altorientalische Altertumskunde/​Philologie/​Kunst/​Sprache/​Kultur/​Altertümer/​Mythen
  • altorientalische Kirche, altorientalischer Ritus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv alt­ori­en­ta­lisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten I, N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von alt­ori­en­ta­lisch lautet: AACEHIILLNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

altorientalisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt­ori­en­ta­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die altorientalischen Kirchen Christian Lange, Karl Pinggéra | ISBN: 978-3-53424-722-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: altorientalisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: altorientalisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hugo Gressmann: Altorientalische Texte und Bilder zum Alten Testament. 1. Auflage. de Gruyter, Berlin, Leipzig 1909
  2. Michael P. Streck: Geschichte der Altorientalistik an der Universität Leipzig. In: Altorientalisches Institut Leipzig, [online] https://www.uni-leipzig.de/altorient/Open%20files/Altorientalistik.pdf [25.03.2013]
  3. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  4. nachrichten.at, 26.02.2015
  5. diepresse.com, 08.03.2015