allumfassend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alʔʊmˈfasn̩t ]

Silbentrennung

allumfassend

Definition bzw. Bedeutung

So, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist.

Anderes Wort für all­um­fas­send (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
ganzheitlich:
ein Objekt als Ganzes betreffend
Subjektivität, Individualität und die Umwelt miteinbeziehend, Körper, Seele und Geist berücksichtigend
gesamtheitlich
holistisch:
bildungssprachlich: das Ganze betreffend
die Philosophie des Holismus betreffend
total:
völlig, vollständig
uneingeschränkt:
nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
allgemein gültig
allgemeingültig:
immer und überall geltend
generell:
allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
global:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
immersiv (fachspr.)
umfassend:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
universell:
allgemein, alles umfassend
überall zutreffend, vorkommend
in vollem Umfang
vollumfänglich:
besonders schweizerisch: in vollem Umfang, ohne Abstriche

Beispielsätze

  • Nur der Anwalt bietet eine ausführliche und allumfassende Beratung.

  • Toms Unbildung ist auf allen Gebieten gleich allumfassend.

  • Und vor dem Sterben möchte ich dir von meiner allumfassenden Liebe singen.

  • Es gibt keine allumfassenden Lehrbücher.

  • Das Universum ist allgegenwärtig, allumfassend und allmächtig.

  • Ihren Charakter kennzeichnen allumfassende Liebe und ein leidenschaftliches Streben nach Gerechtigkeit.

  • Wegen der allumfassenden Russifizierung in Weißrussland ist die weißrussische Sprache am Rande des Aussterbens.

  • Ich sehe ein, dass die Gepflogenheiten meiner Sprache und meiner Kultur nicht allumfassend gültig sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch gerade Glasner weiß, dass selbst eine allumfassende Zufriedenheit nur eine kurze Halbwertszeit hat.

  • Das Ganze ist allumfassend.

  • Als allumfassende Wunderwaffe wird ihrer Rolle, die sie früher vielleicht einmal hatte, nicht mehr gerecht.

  • Das alte Problem der Menschheit – die allumfassende Dummheit.

  • Aber dass ein solches Gericht keine allumfassende internationale Anerkennung findet, ist verständlich.

  • Diese "Widerfahrnis" ist ein singuläres Ereignis, kein allumfassendes Los, in das man sich ergibt.

  • Bis jetzt ist der Genderatlas ein Pilotprojekt und nicht inhaltlich allumfassend – aber man sieht jetzt schon einige spannende Details.

  • Flächendeckende Pressezensur und Verfolgung von jeglicher politischer Opposition, allumfassender Polizeistaat..

  • Die "allumfassende" Ausgabe wird mit Sicherheit keinen normalen Preis.

  • Die Telekom setzt bei ihrem Messeauftritt auf das allumfassende Thema Cloud.

  • Die Gefahr aus dem Netz ist allumfassend.

  • Präsident Dmitrij Medwedew fordert inzwischen immer häufiger, das Land "allumfassend" zu modernisieren.

  • An der Technologiebörse NASDAQ gewann der allumfassende Composite Index 1,06 Prozent auf 1.811,29 Zähler.

  • Der machte zur Bedingung, dass er kein herkömmliches Illusions-Panorama, sondern ein monumentales, allumfassendes Werk schaffen dürfe.

  • Goethes Weltendrama entwickelt sich aus dem Pakt, den der nach der allumfassenden Wahrheit strebenden Dr. Faust mit Mephisto eingeht.

  • Die allumfassende Vernetzung soll nach dem Willen der Militärs die Schlachten der Zukunft entscheiden.

  • Die Landschaft der Vulkaninsel sei von "allumfassender Gewalt", schreibt Michel Houellebecq in seiner Erzählung Lanzarote.

  • Schon durch die allumfassende Fragestellung war bei den Zuschauern im rappelvollen Literaturhaus Frust programmiert.

  • Aber in den Zeiten allumfassender amerikanischer Macht bleibt ihnen nichts Anderes übrig.

  • Zugleich warnte er davor, in Job-Centern und Personalserviceagenturen einen "allumfassenden Problemlöser" auf dem Arbeitsmarkt zu sehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf all­um­fas­send?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv all­um­fas­send be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, M und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von all­um­fas­send lautet: AADEFLLMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

allumfassend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort all­um­fas­send kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­tho­lisch:
ursprünglich: allumfassend, im Folgenden insbesondere als Eigenschaft einiger christlicher Konfessionen, die allgemeine, bzw. allumfassende Kirche zu sein, oder ihr anzugehören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allumfassend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allumfassend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5311300, 2935085, 2244051, 2058370, 1614080, 1421141 & 1301661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 14.07.2022
  2. krone.at, 06.01.2021
  3. computerwoche.de, 01.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2018
  5. zeit.de, 22.02.2017
  6. krone.at, 02.09.2016
  7. derstandard.at, 04.11.2015
  8. zeit.de, 14.01.2014
  9. golem.de, 16.07.2013
  10. teltarif.de, 17.01.2012
  11. finanznachrichten.de, 27.07.2011
  12. dradio.de, 01.03.2010
  13. cash.ch, 25.06.2009
  14. tlz.de, 14.09.2007
  15. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  16. spiegel.de, 31.08.2004
  17. Die Zeit (39/2003)
  18. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  19. berlinonline.de, 27.07.2002
  20. welt.de, 30.07.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995