allergen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [alɛʁˈɡeːn]

Silbentrennung

allergen

Definition bzw. Bedeutung

potentiell Allergien auslösend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Allergie mit dem Suffix -gen

Steigerung (Komparation)

  1. allergen (Positiv)
  2. allergener (Komparativ)
  3. am allergensten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Die milderen Temperaturen führen dazu, dass sich die Wachstumsperiode allergener Pflanzen verlängert – und damit auch die Pollensaison.

  • Die allergenen Partikel drangen tief in die Lungen ein und lösten bei zahlreichen Menschen Asthmaanfälle aus.

  • Alles Wissenswerte, Tipps zur richtigen Ernährung und allergene Lebensmittel finden Sie in unserem handlichen PDF-Ratgeber.

  • Wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, Auflistung allergener Lebensmittel uvm., finden Sie in einem kompakten PDF zum Download.

  • «Die innerliche Anwendung wird heute abgelehnt, da Arnika allergene Stoffe enthält», erläutert der Wissenschaftler.

  • Zusätzlich erscheinen hierzulande immer mehr Pflanzen, deren Pollen eine starke allergene Wirkung auf empfindliche Menschen haben.

  • So stieg in den letzten Jahren die Schadstoffbelastung in der Luft - mit der Folge, dass die allergene Potenz der Pollen zunahm.

  • Viele Gemüse- und Obstsorten seien hitzelabil und verlören, nachdem sie gekocht oder gedünstet wurden, ihre allergene Wirkung.

  • PollenflugBei freundlicher Witterung ist weiterhin mit einer starken allergenen Belastung durch Beifußpollen zu rechnen.

  • Es ist schon ziemlich unglücklich, daß gerade dieses eine sich als allergen entpuppte.

  • Einige Hersteller hätten inzwischen bereits angekündigt, allergene Stoffe aus ihren Produkten zu entfernen.

  • Die allergene Belastung ist daher mäßig bis stark.

  • Deshalb ist nur mit mäßiger allergener Belastung durch Gräser- und Roggenpollen zu rechnen.

  • Zur Zeit besteht eine mäßige allergene Belastung durch Gräserpollen.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: allergen wirkende Proteine
  • attributiv: allergene Lebensmittel, Stoffe, Wirkungen, Zutaten

Übergeordnete Begriffe

  • auslösend
  • hervorrufend
  • verursachend

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­l­er­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv al­l­er­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von al­l­er­gen lautet: AEEGLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

allergen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­l­er­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allergen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. saz-aktuell.com, 27.06.2022
  3. krone.at, 27.11.2016
  4. focus.de, 13.06.2015
  5. focus.de, 04.08.2014
  6. szon.de, 08.07.2009
  7. golf1.de, 18.02.2007
  8. ngz-online.de, 19.10.2006
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. TAZ 1996
  12. Spektrum der Wissenschaft 1996
  13. Berliner Zeitung 1995