alleinlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaɪ̯nˌlasn̩ ]

Silbentrennung

alleinlassen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden in einer schwierigen Lage sich selbst überlassen, nicht helfend eingreifen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv allein und dem Verb lassen.

Konjugation

  • Präsens: lasse allein, du lässt allein, er/sie/es lässt allein
  • Präteritum: ich ließ al­lein
  • Konjunktiv II: ich ließ al­lein
  • Imperativ: lass allein! / lasse allein! (Einzahl), lasst allein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: al­lein­ge­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

im Regen stehen lassen
im Stich lassen

Gegenteil von al­lein­las­sen (Antonyme)

bei­ste­hen:
jemandem, der sich in einer schwierigen Situation befindet, (praktisch und/oder moralisch) helfen, unterstützen
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag

Beispielsätze

  • Sie haben mich alleingelassen.

  • Das Kind fürchtete sich, im Dunkeln alleingelassen zu werden.

  • Ohne die Unterstützung der anderen fühlte ich mich ganz schön alleingelassen.

  • Ich kann Tom nicht einfach alleinlassen.

  • Wir können Tom nicht einfach alleinlassen.

  • Als sie alleingelassen wurde, begann das kleine Mädchen zu weinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, ja, ich muss zugeben, wir fühlen uns schon alleingelassen“, räumt Julia Pflüger unumwunden ein.

  • Aber als das Thema dann nicht mehr als Topmeldung in den Medien war, hätten sich Helfer oft "alleingelassen" gefühlt von Land und Bund.

  • Mehrere von ihnen fühlen sich offenbar vom Reiseunternehmen alleingelassen.

  • Aus Angst vor Rechtsextremen beantragte ein Bürgermeister aus NRW einen Waffenschein, er fühlte sich mit der Bedrohung alleingelassen.

  • Ich fühlte mich alleingelassen.

  • Der fatale Effekt: Die Bürger fühlen sich in diesen Stadtteilen alleingelassen – und vor etwaigen Übergriffen nicht mehr geschützt.

  • Da wundert es kaum, dass sich viele LGBTI-Personen alleingelassen fühlen und manche dabei Anfälligkeiten für Populismus entwickeln.

  • Dann fühlt sie sich nicht so alleingelassen.

  • Gleichzeitig würden die Länder mit den Kosten für die Flüchtlingsunterbringung weitgehend alleingelassen, kritisierte er.

  • "John Smith" sagte der Nachrichtenagentur AFP, er sei beraubt, missbraucht, unter Drogen gesetzt und dann alleingelassen worden.

  • Dempsey, alleingelassen im deutschen Strafraum, konnte ter Stegen per Gewaltschuss bezwingen (60).

  • Die Bürger sind sauer, fühlen sich alleingelassen.

  • "Ich fühle mich sehr alleingelassen", sagte sie am Donnerstag.

  • Die große Mehrheit - 76,6% der Befragten - fühlt sich von ihrem Arbeitgeber in Krisensituation alleingelassen.

  • Die BBQ-Umsetzung: Ein aller Munition beraubter John Wayne, alleingelassen in der glühenden Sonne vor Alamo.

  • Da haben ihn seine Berater sträflich alleingelassen.

  • Damals glaubte er, dass das Team nicht voll hinter ihm stünde, er kam sich in der einen oder anderen Situation alleingelassen vor.

  • Es sei ein Unding, dass zwar die Universitätsmitarbeiter vom betriebsärztlichen Dienst betreut, die Studierenden aber alleingelassen würden.

  • Bei Highlights wie dem Literaturfest herrscht Euphorie, aber im Alltag fühlt sich die Szene oft alleingelassen.

  • Sie waren geschockt und fühlten sich mit dieser Situation total alleingelassen.

Was reimt sich auf al­lein­las­sen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb al­lein­las­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von al­lein­las­sen lautet: AAEEILLLNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

alleinlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort al­lein­las­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alleinlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4123834, 3548336, 3386474, 1952447, 1952439 & 367347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 23.11.2023
  2. sueddeutsche.de, 28.02.2022
  3. merkur.de, 02.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.01.2020
  5. weser-kurier.de, 05.07.2019
  6. focus.de, 01.12.2018
  7. morgenpost.de, 21.07.2017
  8. focus.de, 02.07.2016
  9. n24.de, 26.09.2015
  10. derstandard.at, 10.04.2014
  11. spiegel.de, 03.06.2013
  12. express.de, 26.06.2013
  13. spiegel.de, 01.03.2012
  14. openpr.de, 28.12.2012
  15. laut.de, 19.07.2010
  16. handelsblatt.com, 31.05.2010
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  19. abendblatt.de, 10.11.2007
  20. heute.t-online.de, 15.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  22. tagesschau.de, 17.07.2003
  23. bz, 16.01.2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995