alarmierend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alaʁˈmiːʁənt ]

Silbentrennung

alarmierend

Definition bzw. Bedeutung

Hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs alarmieren.

Steigerung (Komparation)

  1. alarmierend (Positiv)
  2. alarmierender (Komparativ)
  3. am alarmierendsten (Superlativ)

Anderes Wort für alar­mie­rend (Synonyme)

(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
beängstigend (Vorstellung, Szenario) (fig.):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
ernst (Lage):
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
erschreckend (fig.):
in Angst und Unruhigkeit versetzend
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend

Beispielsätze

  • Hungersnöte und Dürren sind alarmierend.

  • Das Schmelzen der Pole, in der Folge der Anstieg des Meeresspiegels sowie die Klimaerwärmung; all dies ist alarmierend.

  • Die weltweite Tendenz für Kriege ist alarmierend.

  • Wenn eine Hurrikan-Warnung herausgegeben wird, ist das alarmierend.

  • Das ist besonders alarmierend.

  • Die Art, wie der neue Handelsvertreter Spitzenverkäufe erzielte, war für seinen Supervisor alarmierend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „alarmierendes Signal an unsere Politik“ bezeichnete die Tierschutzorganisation Peta den aktuellen Fall.

  • Aus dem angegriffenen Land dringen unterdessen noch etwas alarmierende Warnungen nach Deutschland.

  • Aber die Lage ist derzeit absolut alarmierend“, sagte Suhr.

  • Allerdings waren die Werte am Niederrhein noch nicht alarmierend.

  • Auch Global 2000 prangerte am Dienstag die alarmierende Bilanz an.

  • Das ist alarmierend, weil sich zuvor offenbar der Glaube durchgesetzt hat, normale Politiker könnten niemals Fachkenntnisse haben.

  • "Das ist eine alarmierende Entwicklung, die viel zu wenig beachtet wird", kritisierte der CDU-Politiker.

  • Aggressionen gegen Politiker und Partei-Helfer sind nichts Neues, aber im Moment sind die Meldungen besonders alarmierend.

  • An sich klingt der Entwurf - es handelt um die Zusammenfassung bereits vorhandener wissenschaftlicher Literatur - wenig alarmierend.

  • Die globalen Wälder und die biologische Vielfalt verschwinden in alarmierendem Tempo.

  • Besonders alarmierend sei „der fehlende Wille“ des Gremiums, eigene Versäumnisse einzugestehen und sich zu ändern.

  • Bei Herausforderer Ferrari klang die erste Zwischenbilanz dagegen alarmierender.

  • Das alarmierende Ergebnis: Der Geräuschpegel reichte bis zu 71 dB(A) – also weit über dem vom Verwaltungsgericht erlaubten Maß.

  • Der Wasserstand hat auch dort eine alarmierende Höhe erreicht.

  • AWO Chef Brückers warnt vor alarmierenden Zusammenhängen: "Lohnarmut führt zu Kinderarmut und mündet in Altersarmut".

  • Also, wem hilft es, dass die EU "die Zahlen alarmierend" findet?

  • Reid sieht durch das Dossier "die alarmierende Rhetorik der Regierung zur iranischen Bedrohung" infrage gestellt.

  • EBRD-Chef Lemierre fand das so alarmierend, dass er in diesen Tagen in Kiew mit der ukrainischen Führung über das weitere Vorgehen streitet.

  • Anschläge, wie die Brand- und Farbattacken in der Nacht auf den 4. März, seien, so Vahldieck, allerdings außerordentlich alarmierend.

  • Selbstmorde bei 15bis 25-Jährigen hätten alarmierend zugenommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf alar­mie­rend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv alar­mie­rend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von alar­mie­rend lautet: AADEEILMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

alarmierend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alar­mie­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alarmierend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alarmierend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7132617 & 2511527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 09.08.2023
  2. merkur.de, 08.07.2022
  3. aerzteblatt.de, 18.01.2021
  4. ikz-online.de, 07.12.2020
  5. tt.com, 15.10.2019
  6. welt.de, 29.05.2018
  7. wort.lu, 26.02.2017
  8. zuonline.ch, 05.06.2016
  9. kurier.at, 21.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2014
  11. focus.de, 11.01.2013
  12. kurier.at, 09.02.2012
  13. fr-online.de, 26.05.2011
  14. faz.net, 26.07.2010
  15. mvregio.de, 11.12.2009
  16. welt.de, 28.04.2008
  17. spiegel.de, 04.12.2007
  18. welt.de, 07.10.2006
  19. abendblatt.de, 18.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. berlinonline.de, 18.05.2003
  22. f-r.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995