after-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaftɐ ]

Silbentrennung

after-

Definition bzw. Bedeutung

  • Wortbildungselement mit der Bedeutung danach, später

  • Wortbildungselement mit der Bedeutung unecht beschaffen oder schlechter beschaffen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „after“, althochdeutsch „after“ „danach, später“. Das früher selbständige Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, Bedeutung ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das gebundene Lexem „after-“ ist heute unproduktiv, das heißt, es werden keine neuen Wörter mit ihm gebildet, es ist aber in den bekannten Wörtern eindeutig segmentierbar. Einige der betreffenden Ausdrücke sind noch bei Goethe und Schiller belegt, einzelne sind auch in den neuesten Wörterbüchern noch verzeichnet.

Sinnverwandte Wörter

irr-
nach-:
Wortteil in Zusammensetzungen, der allgemein intensivierend wirkt
Wortteil in Zusammensetzungen, der ausdrückt, dass etwas länger, in die Zukunft hinein, andauert
pseu­do-:
falsch, täuschend ähnlich, nur so aussehen als ob
falsch, vortäuschend, aus bestimmten Motiven heraus so tun als ob

Beispielsätze

  • after- kommt als gebundenes Lexem in etlichen veralteten Wörtern vor, zum Beispiel in Afterrede, womit die schlechte Rede, die Schmährede bezeichnet wird.

  • after- kommt als gebundenes Lexem in etlichen veralteten Wörtern vor, zum Beispiel in Afteranwalt, womit ein Anwalt bezeichnet wird, den ein anderer Anwalt statt seiner selbst bestellt.

Wortbildungen

  • Afteranwalt
  • Afterbelehnung
  • Afterblatt
  • Afterblitz
  • Afterbürge
  • Afterbürgschaft
  • Afterdarm
  • Af­ter­dienst
  • Afterehre
  • Aftererbe
  • Afterflügel
  • Aftergeburt
  • Afterglaube
  • Afterglück
  • Aftergröße
  • Af­ter­grum­met
  • Afterholz
  • Afterhorn
  • Afterkegel
  • Af­ter­kind
  • Afterkönig
  • Afterkorn
  • Afterkugel
  • Afterleder
  • Afterlehn
  • Aftermehl
  • Af­ter­mie­ter
  • Aftermontag
  • Af­ter­mo­ral
  • Aftermuse
  • Afterpapst
  • Afterphilosophie
  • Afterrede
  • afterreden
  • Aftersabbat
  • Aftersonntag
  • Aftersprache
  • Afterstück
  • Afterweiser
  • Afterwelt
  • Afterwissenschaft

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: after-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4