abzahlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡saːlən ]

Silbentrennung

abzahlen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb zahlen mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: zahle ab, du zahlst ab, er/sie/es zahlt ab
  • Präteritum: ich zahl­te ab
  • Konjunktiv II: ich zahl­te ab
  • Imperativ: zahl ab! / zahle ab! (Einzahl), zahlt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­zahlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­zah­len (Synonyme)

abstottern (ugs.):
einen Kredit in kleinen Raten zurückzahlen
über einen längeren Zeitraum hinweg in (kleineren) Teilbeträgen bezahlen
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
zurückzahlen:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
geliehenes Geld zurückgeben

Beispielsätze

Du solltest deine Schulden abzahlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings mussten für die Realisierung immer hohe Kredite aufgenommen werden, die dann langsam und mit Mühe abgezahlt werden konnten.

  • Wie geil, ein Leben lang an die Bank abzahlen, und nichts konsumieren können.

  • Da hat Lauda seine Schulden längst abgezahlt und sich ein Leben abseits der Rennstrecken dieser Welt aufgebaut.

  • Bei uns zahlt die Krankenkasse des Opfers, selten wird der Täter in Regreß ge- kommen, dabei könnte er noch Jahrzente abzahlen.

  • Bei Chompoo K. mussten sie Schulden abzahlen, kochen und putzen und ihr Essen selbst bezahlen.

  • Griechenland muss jetzt bis Ende Juni insgesamt 1,55 Milliarden Euro abzahlen.

  • Die Menschen haben auch Probleme: Kann man weiter die Kredite abzahlen, ist der Arbeitsplatz sicher.

  • Sie lässt nicht zu, das Ihr Mann auf Pump sich einen Ferrari kauft, weil sie weiß, dass Sie diese Summe nie abzahlen kann.

  • Die Nachwuchspolitiker wollen nicht ihr ganzes Leben lang die Schulden abzahlen, die einst für ein Prestigeprojekt gemacht wurden.

  • Ich kann einen Teil des Hauses abzahlen.

  • Bei einem Strompreis von 0,15 â`¬ muss mein PC 2000 Stunden laufen, damit sich die Investition abgezahlt hat.

  • "Das kann ich nur in Raten abzahlen", sagt der Vater.

  • Der Arbeiter mit einem Monatsverdienst von 2100 Euro muss jetzt erst einmal sehen, dass er den Kredit abgezahlt bekommt.

  • Denn mit der Konsum-Miete konnte der Kredit, einschließlich Eigenleistungen kostete der Bau immerhin 800 000 Ostmark, abgezahlt werden.

  • Selbst dann, wenn das Gerät schon lange abgezahlt ist.

  • Mit den erwarteten fünf Milliarden aus der Mehrwertsteuer-Erhöhung will die Sozialdemokratin Schulden des Landes abzahlen.

  • Sie sagte beruhigend: "Das hast du doch schneller abgezahlt, spätestens in einem Monat, in Deutschland verdient man so viel."

  • Allein mit den Einnahmen aus unserem Restaurant können wir die Kredite für die Anlage nicht abzahlen.

  • Problematisch wird es nach Ansicht der Fachfrau immer dann, wenn Kreditkartenumsätze in Raten abgezahlt werden können.

  • Beim Leasing müssten dann die fälligen Neuwagen weiter teuer abgezahlt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pay off
    • pay in instalments (L=E)
    • pay in installments (L=E)
  • Französisch:
    • rembourser
    • payer à tempérament (L=E)
  • Italienisch:
    • pagare tutto (L=E)
    • pagare a rate (L=E)
  • Persisch:
    • بازپرداختن کامل بدهی
    • بازپرداختن اقساط
  • Polnisch:
    • spłacać
    • spłacić
    • spłacać w ratach (L=E)
    • spłacić w ratach (L=E)
  • Russisch:
    • погашать
    • выплачивать
  • Spanisch:
    • pagar
    • pagar a plazos (L=E)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­zah­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­zah­len lautet: AABEHLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abzahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­zah­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abzahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abzahlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 367397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 10.07.2020
  2. hl-live.de, 13.02.2020
  3. motorsport-total.com, 21.05.2019
  4. focus.de, 01.02.2018
  5. derstandard.at, 14.03.2017
  6. focus.de, 06.06.2015
  7. dradio.de, 07.09.2013
  8. focus.de, 26.08.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 11.01.2011
  10. spiegel.de, 05.09.2010
  11. pcpraxis.de, 06.03.2009
  12. maerkischeallgemeine.de, 05.01.2008
  13. rp-online.de, 11.06.2008
  14. tlz.de, 28.02.2008
  15. tagesanzeiger.ch, 25.07.2007
  16. gea.de, 19.01.2006
  17. Die Zeit (41/2003)
  18. berlinonline.de, 01.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  20. berlinonline.de, 06.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995