abtauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌtaʊ̯ən]

Silbentrennung

abtauen

Definition bzw. Bedeutung

  • Durch Ausgesetztsein einer Wärmequelle [oder aufgrund des Fehlens einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden] nach und nach frei von Eis werden.

  • Einer Wärmequelle aussetzen [oder das Fehlen einer Möglichkeit, neues Eis durch Kühlung zu bilden, bewirken] und so nach und nach frei von Eis machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs tauen mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: taue ab, du taust ab, er/sie/es taut ab
  • Präteritum: ich tau­te ab
  • Konjunktiv II: ich tau­te ab
  • Imperativ: tau ab! / taue ab! (Einzahl), taut ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­taut
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ab­tau­en (Synonyme)

abeisen (österr.):
(den Kühlschrank, Gefrierschrank) abtauen
das Eis entfernen
enteisen:
von Eis befreien
schmelzen:
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen
flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen

Beispielsätze

  • Es tritt in Regionen auf, wo im Jahresmittel mehr Schnee fällt als abtauen oder verdunsten kann.

  • Der CC Baden kapitulierte vor Corona und stellte den Betrieb seiner Vier-Rink-Halle ein, das Eis wurde mittlerweile abgetaut.

  • Steht eine Urlaubsreise bevor, kann der Kühlschrank zuvor abgetaut und ausgeschaltet werden, um so Strom zu sparen.

  • Dafür können die letzten Schneereste in Ruhe abtauen.

  • Ebenfalls cool: Mit No Frost im Gefrierteil sollen Sie nie wieder abtauen müssen.

  • Die Bahn setzt zusätzliche Anlagen ein, um vereiste Züge abtauen zu können.

  • Augsburg (AZ) Mit heißem Wasser festgefrorene Scheiben abtauen oder das Scheibenwasser mit Frostschutz kältetauglich machen.

  • Heute sind die Schneegebiete, so Christensen, bis auf kleine Reste abgetaut, das Marswasser hat sich an die Pole zurückgezogen.

  • Man kann am Wochenende den Kühlschrank abtauen, Reißverschlüsse einnähen, den Oleander umtopfen.

  • Das Eis braucht also nicht abgetaut zu werden.

  • Die Eisfläche abgetaut, die Bullypunkte neu gestrichen - die Halle in der Jaffestraße präsentiert sich heute play-off-fein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­tau­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­tau­en lautet: AABENTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

abtauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­tau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abtauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abtauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 21.11.2022
  2. badenertagblatt.ch, 07.12.2020
  3. morgenpost.de, 13.07.2019
  4. hl-live.de, 11.03.2018
  5. chip.de, 10.07.2015
  6. handelsblatt.com, 10.12.2012
  7. augsburger-allgemeine.de, 29.10.2008
  8. spiegel.de, 23.02.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1995