abstatten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtatn̩ ]

Silbentrennung

abstatten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas offiziell, formell, traditionell, aus Pflichterfüllung tun.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch staten „an eine Stelle bringen“

Konjugation

  • Präsens: statte ab, du stattest ab, er/sie/es stattet ab
  • Präteritum: ich stat­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich stat­te­te ab
  • Imperativ: statt ab! / statte ab! (Einzahl), stattet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­stat­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­stat­ten (Synonyme)

machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben

Beispielsätze

  • Wir werden ihnen einen Besuch abstatten, es sei denn, es regnet.

  • Ich möchte der Stadt im Süden Deutschlands gerne einen Besuch abstatten.

  • Wir werden Ihnen demnächst einen Besuch abstatten.

  • Ich werde dir einen Besuch im Knast abstatten.

  • Vorgestern hat er dem französischen Präsidenten einen offiziellen Besuch abgestattet.

  • Ich will ihnen mit meinem Auto einen Besuch abstatten.

  • Mein Onkel, der in Paris wohnt, hat uns einen Besuch abgestattet.

  • Tom hat mir gestern einen Besuch abgestattet.

  • Tom hat uns uneingeladen einen Besuch abgestattet.

  • Wollen wir auf dem Rückweg nicht Tom einen Krankenbesuch abstatten?

  • Darf ich Ihnen einen Besuch abstatten?

  • Ich werde dir irgendwann einen Besuch abstatten.

  • Werden Sie China in diesem Herbst einen Besuch abstatten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend zuvor hatte der Sohn des britischen Königs Charles der Düsseldorfer Altstadt einen Besuch abgestattet.

  • Der elfjährige Mathis aus Ulm hat dem Weihnachtsmann und dem Engel vor dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abgestattet.

  • Er habe der 40-jährigen Reality-TV-Darstellerin einen Besuch abstatten wollen.

  • Die EP hat ihm auf dem Wettkampfturm einen Blitzbesuch abgestattet.

  • Dem Ex einen Überraschungsbesuch abstatten, das kann gründlich schiefgehen.

  • Am Samstag wollte US-Präsident Donald Trump dem Gebiet einen Besuch abstatten.

  • Anfang Juni hat der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu einem russischen Rüstungsunternehmen einen Besuch abgestattet.

  • Dann sollten Sie der Website battlefieldtracker.com einen Besuch abstatten.

  • Der diesjährigen WIM vom 4. bis 12. September 2015 wird van Gogh als spektakulärer Heißluftballon einen Besuch abstatten.

  • HAZ.de hat der Außenstelle des Staatstheaters Hannover einen Besuch abgestattet.

  • Außerdem werden der Nikolaus und Knecht Ruprecht den Reitschülern einen kleinen Besuch abstatten.

  • Um daran teilnehmen zu können, müsst ihr nur dieser Website einen Besuch abstatten.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel wird den Turn-Europameisterschaften in Berlin am 8. April einen Besuch abstatten.

  • Auch den Bewohnern der Alten- und Pflegepflegeheime in Stetten wurde nach der Gewinnziehung auf der Rathaustreppe ein Besuch abgestattet.

  • Auch der ehemalige Bischof der SELK, Diethard Roth, hat den jungen Leuten auf dem Tannenhof einen Besuch abgestattet.

Häufige Wortkombinationen

  • Bericht, Besuch, Dank abstatten

Wortbildungen

  • Abstatten
  • abstattend
  • Abstattung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • report to someone (L=E)
    • pay someone a visit (L=E)
    • thank someone (L=E)
  • Französisch:
    • rendre visite à quelqu’un (L=E)
    • exprimer ses remerciements à quelqu’un (L=E)
  • Italienisch:
    • fare visita a qualcuno (L=E)
    • rendere grazie a qualcuno (L=E)
  • Polnisch:
    • składać
    • złożyć
  • Russisch: наносить визит (L=E)
  • Spanisch: rendir visita a alguien (L=E)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­stat­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­stat­ten lautet: AABENSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abstatten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­stat­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­war­ten:
gehoben: jemandem einen Besuch abstatten
rum­kom­men:
jemanden für kurze Zeit einen Besuch abstatten
um­hin­schau­en:
einen kurzen Besuch abstatten
Vor­spra­che:
einen persönlichen Besuch abstatten, wegen einer Unterredung oder um ein Anliegen vorzubringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstatten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstatten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12339463, 10706901, 10566634, 7799672, 7106977, 6105065, 3896218, 3186398, 3031234, 2716118, 1413294, 1111472 & 841954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. bo.de, 15.09.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2022
  4. stern.de, 01.03.2021
  5. engadinerpost.ch, 22.08.2020
  6. n-tv.de, 03.11.2019
  7. blick.ch, 17.11.2018
  8. derstandard.at, 23.06.2017
  9. n-tv.de, 14.11.2016
  10. presseportal.de, 29.07.2015
  11. haz.de, 08.09.2014
  12. schwaebische.de, 30.11.2013
  13. gbase.de, 22.03.2012
  14. rss2.focus.de, 30.03.2011
  15. schwaebische.de, 01.04.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 13.08.2009
  17. szon.de, 09.06.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 21.08.2007
  19. ngz-online.de, 24.02.2006
  20. rnz.de, 20.12.2005
  21. spiegel.de, 25.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. netzeitung.de, 03.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995