absolutistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌapzoluˈtɪstɪʃ ]

Silbentrennung

absolutistisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Absolutismus betreffend, zum Absolutismus gehörend, in der Art des Absolutismus.

Beispielsätze

Der Papst ist ein absolutistischer Herrscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch während Swasiland von einem absolutistischen Herrscher geführt wird, ist Lesotho eine parlamentarische Monarchie.

  • Der absolutistische Anspruch und der völlige Realitätsverlust sind ein Armutszeugnis.

  • Kabarett mit der "Kaiserin von Österreich" Sie regiert absolutistisch, duldet keinen Widerspruch und erträgt keine Zwischenrufe.

  • Ein Nutzer geißelte sie als «Ausdruck absolutistischer Macht und somit ein Zeichen von Unterdrückung».

  • Vielmehr erzeugt sie bisweilen ebenso absolutistischen Widerstand.

  • Deshalb klagten die Republikaner jahrelang, Obama führe sich auf wie ein absolutistischer Herrscher.

  • Die USA erteilten den absolutistischen Systemen in Europa eine Absage und wagten ein demokratisches Experiment.

  • Stattdessen hat sie eine absolutistische Mehrheit.

  • Das ist ein absolutistisches Politikverständnis", so Riexinger.

  • Absolutismus muss im Ansatz entlarvt werden, und Euer Approach ist absolutistisch.

  • Im Vatikan darf es nicht - frei nach absolutistischer Willkür - keinen rechtsfreien Raum geben.

  • Es ist eine absolutistische und zentralistische Kirche.

  • Des Inders absolutistische Macht, gepaart mit sagenhaftem Reichtum, beflügelte die Fantasie ganz Europas.

  • Bis zum Ende der Maya-Klassik war der Göttliche König unbestrittener absolutistischer Herrscher.

  • In der "Saarbrücker Zeitung" (Montag) warf er Schröder "absolutistisches Verhalten" vor.

  • Er setzt auf Verbot von allem, was von seiner absolutistischen Ansicht abweicht.

  • Mal war er Gemüsegrundlage, mal Kräuterergänzung, immer feudales Refugium, das absolutistische Macht beziehungsreich floral widerspiegelte.

  • Das ist eine Logik des absolutistischen Rassismus, der Diversität einfach nicht mehr zur Kenntnis nehmen will.

  • Viele werden das anders benennen: arrogant, absolutistisch, machtorientiert.

  • Gekämpft wird nicht um die "absolute Mehrheit", weil das als absolutistischer Anspruch mißverstanden werden könnte.

  • Die Verbindung der zwei Ressorts wertete er als "Rückfall in absolutistische, ja vordemokratische Staatlichkeit".

  • Das war die zynischste, "coolste" aller absolutistischen Herrschaftsformen.

  • Stimmanns absolutistischer Führungsstil spiegelt sich auch in anderen Bereichen seiner Arbeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab­so­lu­tis­tisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ab­so­lu­tis­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B, O, U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ab­so­lu­tis­tisch lautet: ABCHIILOSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

absolutistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­so­lu­tis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ci­en Ré­gime:
historisch: das von den Bourbonen absolutistisch regierte Frankreich vor der Französischen Revolution von 1789
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absolutistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4573057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.10.2022
  2. faz.net, 26.09.2020
  3. bvz.at, 23.09.2020
  4. bnn.de, 26.11.2019
  5. wiwo.de, 11.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 30.01.2017
  7. taz.de, 20.01.2017
  8. zeit.de, 18.01.2013
  9. presseportal.de, 27.06.2012
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 16.12.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.07.2010
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2003
  16. mr, 15.03.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Junge Freiheit 2000
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995