absichtsvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapzɪçt͡sˌfɔl ]

Silbentrennung

absichtsvoll

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Absicht und dem Adjektiv voll mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. absichtsvoll (Positiv)
  2. absichtsvoller (Komparativ)
  3. am absichtsvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­sichts­voll (Synonyme)

absichtlich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend
(ganz) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
demonstrativ:
eine Haltung zu etwas deutlich zum Ausdruck bringend
so, dass etwas deutlich wird
extra (ugs.):
ausdrücklich
außerdem, zusätzlich
geflissentlich (geh.):
mit Absicht, deutlich sichtbar, sorgfältig, eifrig
gezielt:
auf ein Ziel ausgerichtet
in voller Absicht
mit Absicht
mit voller Absicht
mit Vorsatz (juristisch)
mutwillig:
aus Mutwillen, mit böser Absicht verbunden
veraltend: nicht an Gefahren (Risiken) und/oder Folgen (Konsequenzen) denkend
ostentativ:
bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten
vorsätzlich (juristisch):
mit Absicht, Vorsatz
willentlich:
von Absicht/Willen getrieben, absichtlich
wissentlich:
die Auswirkung seiner Handlung wollend; mit Absicht, Vorsatz

Gegenteil von ab­sichts­voll (Antonyme)

ab­sichts­los:
ohne es ausdrücklich zu wollen
un­ab­sicht­lich:
ohne es zu wollen, nicht mit Vorsatz
zu­fäl­lig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall

Beispielsätze (Medien)

  • Viermal der Name in diesem ersten Satz, absichtsvoll nicht ersetzt durch „seine“, „ihn“ und „er“.

  • Die Afroamerikanerin Solange Knowles spielt absichtsvoll in weißen Kulturinstitutionen.

  • Auf absichtsvolles altruistisches - also selbstloses, uneigennütziges - Verhalten zu schliessen, ist nach Ansicht von Dähne gewagt.

  • Jedenfalls ist mein kleiner Geist restlos überfordert, mir dieses Geschehen als absichtsvolle Inszenierung vorzustellen.

  • Politische Historie und Kulturgeschichte sind in diesem Glaskubus absichtsvoll verwoben.

  • Der absichtsvolle Mord an Kindern die absolute Grenze, die Menschliches von Unmenschlichem trennt.

  • Wohl absichtsvoll: Denn die CDU will die FDP schon retten, aber ein wenig geschickter.

  • Als geschlechtsneutral kann sie nur bezeichnen, wer die Lebenswirklichkeit nicht kennt oder absichtsvoll leugnet.

  • Untergrundkrieg ist aber keine absichtsvoll gestaltete Dokumentarliteratur in der Tradition von Rolf Hochhuth oder Peter Weiss.

  • Ein Teil der Ängste stammt sicher aus mangelnder Information und absichtsvoller Desinformation.

  • "Wie nett, wie absichtsvoll, wie öffentlich-rechtlich", ätzt chk. über Thomas Gottschalks Benimm-Show.

  • Haben sie bewusst in Kauf genommen, dass einige der absichtsvoll erzeugten Embryonen auch absichtsvoll wieder getötet werden?

  • Auf dem Wege zum großen Brand der Anilin-Fabrik in Treptow fällt eine Frau vor die Droschke, absichtsvoll, wie Lerner später erfahren muss.

  • Mit dem "absichtsvoll einseitigen" Schreiben habe er ein Problem realistisch geschildert, damit man es nun lösen könne.

  • Chloe Sevigny, das ewige It-Girl, ist eine Meisterin der absichtsvollen Untertreibung.

  • Westberlin richtete sich absichtsvoll als Provisorium und mit einem verstümmelten Reichstag ein.

  • Man hat mich absichtsvoll beschissen.

  • Man überlegt es sich zweimal, ob man absichtsvolle Unleidlichkeit über so lange Zeit aufrechterhalten will.

  • Anderthalb Stunden hochkonzentrierter, schmerzlich absichtsvoller, abschiednehmender Musik.

  • Aber Soldatsein hat nun einmal auch etwas mit absichtsvollem Töten und Ausbildung zum Töten zu tun.

  • Schlängelt sich das Kabel absichtsvoll durch den Raum, oder war eine unterirdische Verlegung zwar intendiert, aber schlicht nicht möglich?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­sichts­voll be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ab­sichts­voll lautet: ABCHILLOSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

absichtsvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­sichts­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absichtsvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absichtsvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.03.2023
  2. zeit.de, 18.09.2019
  3. blick.ch, 13.01.2018
  4. neues-deutschland.de, 12.05.2016
  5. bo.de, 15.09.2016
  6. welt.de, 18.12.2014
  7. welt.de, 05.01.2013
  8. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2006
  9. Die Zeit (25/2004)
  10. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  11. spiegel.de, 06.04.2004
  12. bz, 18.02.2002
  13. bz, 09.06.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995