absegnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzeːɡnən ]

Silbentrennung

absegnen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Plan, ein Vorhaben bewilligen.

Konjugation

  • Präsens: segne ab, du segnest ab, er/sie/es segnet ab
  • Präteritum: ich seg­ne­te ab
  • Konjunktiv II: ich seg­ne­te ab
  • Imperativ: segne ab! (Einzahl), segnet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­seg­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­seg­nen (Synonyme)

(die) Zustimmung geben
(einer Sache) seine Zustimmung erteilen
(sein) Okay geben (ugs.)
(sein) Placet geben (geh.)
(sein) Plazet geben (geh.)
(seinen) Segen geben
abnicken (ugs.):
meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben
als Schritt in die richtige Richtung bezeichnen (ugs., mediensprachlich, politisch)
befürworten:
etwas unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen
begrüßen:
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
beistimmen:
erklären, dass man der Meinung eines anderen zustimmt, sein Vorhaben billigt
billigen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
(die) Erlaubnis erteilen
einwilligen:
seine Zustimmung zu etwas geben
erlauben:
jemandem die Zustimmung oder die Möglichkeit geben
für richtig halten
genehmigen:
insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
nachträglich seine Zustimmung erteilen
grünes Licht geben (ugs.)
gutheißen:
etwas für richtig halten, etwas als angebracht befinden
in Kraft setzen
sich aussprechen für
sich zustimmend äußern (nachrichtensprachlich)
verabschieden (fachspr.):
durch spezielle Handlungen gegenüber einer abreisenden Person dieser Grüße und Wünsche mit auf den Weg geben
durch spezielle Handlungen gegenüber einer Person dieser deutlich machen, dass man sich von ihr entfernen wird
zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Beispielsätze

  • Ich habe eine Woche am Konzept gearbeitet. Ich hoffe, dass mein Chef das auch absegnet.

  • Tom muss das Konzept erstellen und es von seinem Chef absegnen lassen.

  • Der Vorstand muss die Pläne noch absegnen.

  • Ich muss mir den Antrag noch von meinem Chef absegnen lassen.

  • Kannst du mir das absegnen?

  • Ich lasse mir das von meinem Anwalt nochmal absegnen.

  • Ich lasse mir das von meinem Lehrer nochmal absegnen.

  • Damit sie heiraten können, müssen ihre Eltern erst ihre Beziehung absegnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Novelle des ORF-Gesetzes wurde am Mittwochvom Ministerrat abgesegnet.

  • Bereits ist der Zusammenschluss durch die Gemeinderäte der drei Gemeinden abgesegnet.

  • Am Donnerstag wurde der Bauträgervertrag mit der Siedlungsgenossenschaft abgesegnet.

  • Auch das Europaparlament muss das Vertragswerk noch absegnen; dies soll am 29. Januar geschehen.

  • Damit das Laborfleisch abgesegnet werden kann, arbeiten die Startups mit den Rabbinern eng zusammen.

  • Bei der CSU ist bislang noch offen, welches Parteigremium am Ende einen Koalitionsvertrag absegnen würde.

  • Auch die Gemeinderatsbesoldung für die kommende Amtsperiode müssen die Stimmbürger absegnen.

  • Am Donnerstag wurde der Wunschkandidat des Präsidenten von der Partei abgesegnet.

  • Am Abend wurde das Zahlenwerk mit den Stimmen von Rot-Grün abgesegnet.

  • Bislang konnte der Vorstand bis zu 49 Prozent der Klubanteile verkaufen, ohne sich dies innerhalb des Klubs absegnen lassen zu müssen.

  • An diesem Mittwoch sollen die MetroPCS-Eigentümer die geplante Fusion der beiden Gesellschaften absegnen.

  • Obwohl die Euro-Staaten dieses Paket am Dienstagmorgen bereits abgesegnet haben, nimmt sich Lagarde noch ein bisschen Zeit.

  • AIG hatte am Donnerstagabend mitgeteilt, die Ausgabevon Bezugsrechten für den Kauf von Stammaktien an seineAktionäre abgesegnet zu haben.

  • Air-Berlin-Chef Joachim Hunold habe das Upgrade persönlich abgesegnet, berichtete das Nachrichtenmagazin.

  • Das Papier sei aber noch nicht vom Vorstand abgesegnet.

  • Der Aufsichtsrat hat außerdem den geplanten Einstieg des austro-saudischen Geschäftsmannes Scheich Mohamed Bin Issa Al Jaber abgesegnet.

  • Der Gesellschafterausschuss muss zwar diese Entscheidung der Bayer-Fußball Gmbh noch endgültig absegnen, doch dies gilt als Formsache.

  • Er geht daher davon aus, dass die Ende kommender Woche tagende Rundfunkkommission der Länder den "GEZ-Spartarif" absegnen werde.

  • Die Zahlen sind offenbar so prekär, dass der Aufsichtsrat der Stadiongesellschaft den Wirtschaftsplan bisher nicht abgesegnet hat.

  • Bis Ende des Jahres muß die Politik die Pläne nun diskutieren und - so Bärendorfs Hoffnung - auch absegnen.

Übersetzungen

Anagramme

  • absengen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­seg­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und G mög­lich.

Das Alphagramm von ab­seg­nen lautet: ABEEGNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

absegnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­seg­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absegnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absegnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11206539, 8805414, 8633708, 7361594, 7361593, 7361592 & 6390588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.06.2023
  2. tagblatt.ch, 18.10.2022
  3. bvz.at, 16.05.2021
  4. boerse-online.de, 13.01.2020
  5. n-tv.de, 15.12.2019
  6. morgenpost.de, 18.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.11.2017
  8. rtl.lu, 19.05.2016
  9. kurier.at, 11.12.2015
  10. kicker.de, 15.11.2014
  11. heise.de, 25.04.2013
  12. spiegel.de, 21.02.2012
  13. handelsblatt.com, 08.01.2011
  14. handelsblatt.com, 18.01.2010
  15. faz.net, 30.01.2009
  16. kurier.at, 12.03.2008
  17. handelsblatt.com, 11.01.2007
  18. welt.de, 14.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2005
  20. abendblatt.de, 16.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. welt.de, 15.11.2002
  23. bz, 07.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995