abreagieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapʁeaˌɡiːʁən]

Silbentrennung

abreagieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs reagieren mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: reagiere ab, du reagierst ab, er/sie/es reagiert ab
  • Präteritum: ich re­agier­te ab
  • Konjunktiv II: ich re­agier­te ab
  • Imperativ: reagier ab! / reagiere ab! (Einzahl), reagiert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­re­agiert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

abregen
be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
ein­krie­gen:
die Fassung wiedererlangen, sich beruhigen, sich abregen
einholen, durch Nachlaufen erreichen

Beispielsätze

  • Schnelles Autofahren ist zwar ein beliebtes, aber kein geeignetes Mittel, um sich abzureagieren.

  • Peter reagiert seinen beruflichen Stress immer am Golfplatz ab.

  • So schlimm ist die Angelegenheit auch nicht, du musst dich jetzt mal abreagieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er musste sich abreagieren, um überschüssige Kräfte abzubauen.

  • Sie wird sich einen Sandsack ins Zimmer hängen, ihn mit blutroten Boxhandschuhen bearbeiten, sich an dem Boxbeutel abreagieren.

  • Im Laufe einer langen Partie staut sich oft Frust an, der dann irgendwie abreagiert wird.

  • "Sie haben Ihre Emotionen am Kind, dem absoluten schwächsten Glied in der Kette, abreagiert", sagte die Richterin.

  • Sie nehmen ihn in ihren Kreis auf, ganz spielerisch kann er hier seine Wut abreagieren.

  • Dort sollen die Jungen überschüssige Energien beim Sport statt in Gewalttaten abreagieren können.

  • Früher hat man sich nach der Arbeit in den Fitnessstudios abreagiert, mittlerweile ist Klettern der moderne Fitnesssport.

  • Bernhard Jander, Geschäftsmann und heimlicher Chef bei den HSV-Handballern in Ronneburg, hat sich längst abreagiert.

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass er sich abreagieren und sich sexuelle Befriedigung verschaffen wollte.

  • Der Maler Gerhard Richter (74) hat seine Abneigung gegen den Pianisten Glenn Gould in einer künstlerischen Aktion abreagiert.

  • Nun wissen selbst Islamisten ohne Deutschkenntnisse, wo sie sich abreagieren können.

  • Die Wut wird am Box-Sack abreagiert Auch das Deospray wird weggeschlossen, damit keine in Versuchung gerät, an den Gasen zu schnüffeln.

  • Der Mann hatte sich an der völlig ahnungslosen Frau abreagiert.

  • Geoutet hat sich Martin Walser, der bekennt: "Wenn ich mich abreagieren will, schaue ich Fußball." Aha.

  • Jeder muss sich einmal abreagieren.

  • Da kann man wunderbar seinen Frust abreagieren.

  • In jenen Staaten und Bezirken, wo die Exportflaute Arbeitsplätze gefährdet, könnten die Wähler ihren Zorn an den Kandidaten abreagieren.

  • Auf jeden Fall waren es mehr als jemals zuvor, die ihre Freude abreagieren mußten.

  • Es geht um eine Gruppe Jugendlicher, die ihre verständlichen Aggressionen abreagieren.

  • Indem sie sich an Schwächeren abreagieren.

  • "Er wollte seine sexuelle Unfähigkeit durch eine derartige Reaktion abreagieren", sagte Richterin Gatzka in ihrer Urteilsbegründung.

  • Welche eigenen Traumata muß er mit diesen entsetzlichen Klischees abreagieren?

  • Wie schön für die amerikanische Politik, daß sie ihre Gefühle mit Hilfe von Brachialmethoden abreagieren kann.

Häufige Wortkombinationen

  • seinen Ärger abreagieren, seinen Frust abreagieren

Wortbildungen

  • abreagierend
  • abreagiert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­re­agie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­re­agie­ren lautet: AABEEEGINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Emil
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abreagieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­re­agie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­las­sen:
seine Wut an jemandem oder einer Sache abreagieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abreagieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2179119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 19.11.2021
  2. jungewelt.de, 23.03.2020
  3. spiegel.de, 06.02.2017
  4. general-anzeiger-bonn.de, 14.10.2015
  5. ksta.de, 08.05.2012
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.02.2011
  7. br-online.de, 23.09.2010
  8. otz.de, 16.10.2008
  9. berlinonline.de, 24.02.2006
  10. szon.de, 31.03.2006
  11. spiegel.de, 28.09.2006
  12. merkur-online.de, 16.07.2005
  13. welt.de, 14.05.2004
  14. Die Zeit (25/2002)
  15. netzeitung.de, 15.06.2002
  16. bz, 18.01.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997
  21. Die Zeit 1996