abqualifizieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapkvalifiˌt͡siːʁən]

Silbentrennung

abqualifizieren

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: auch zu Unrecht abwertend beurteilen.

Konjugation

  • Präsens: qualifiziere ab, du qualifizierst ab, er/sie/es qualifiziert ab
  • Präteritum: ich qua­li­fi­zier­te ab
  • Konjunktiv II: ich qua­li­fi­zier­te ab
  • Imperativ: qualifiziere ab! / qualifizier ab! (Einzahl), qualifiziert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­qua­li­fi­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­qua­li­fi­zie­ren (Synonyme)

abkanzeln:
mit harschen Worten, von oben herab, kritisieren
absauen (derb)
anmachen (ugs.):
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
anmotzen (ugs.)
anpampen (ugs.)
anpöbeln (ugs.):
mit beleidigenden Äußerungen andere Menschen belästigen
ausschimpfen:
jemanden mit lauter Stimme zurechtweisen, jemandem mit lauter Stimme Vorwürfe machen
beleidigen:
auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
diffamieren (geh.):
jemanden in seinem Ansehen schädigen, ihn herabsetzen, oder ihn in Verruf bringen
entwerten:
etwas wertlos oder weniger wertvoll machen
entwürdigen:
jemandem oder etwas den innewohnenden oder beigegebenen Wert, die Wertigkeit (die Würde) nehmen
herabsetzen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern
herabwürdigen:
eine Person schlecht behandeln, abwerten; schlecht über eine Leistung reden
niedermachen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
(he)runtermachen (ugs.)
(he)runterputzen (ugs.)
schimpfen (ugs.):
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
zur Sau machen (derb, fig.)
zur Schnecke machen (ugs., fig.)
zusammenstauchen (ugs.):
auf ein kleineres Außenmaß bringen
ordentlich ausschimpfen

Beispielsätze

  • Der Kritiker qualifizierte den neuesten Roman ab.

  • Tom wurde als drittklassiger Politiker abqualifiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wollten damit vor allem die mit ihnen konkurrierenden christdemokratischen Arbeitnehmervertreter als sentimental abqualifizieren.

  • Alle Warner vor möglichen Folgen dieses Systems werden als defätistisch oder radikal abqualifiziert.

  • Barack Obama hat Putin als Vertreter einer zu vernachlässigenden Mittelmacht abqualifiziert.

  • Christiane Binder ist Lifestyle-Expertin, isst ab und zu Fleisch, lässt sich aber nicht gern als Unmensch abqualifizieren.

  • Sonst werde ich als Verschwörungsheini abqualifiziert.

  • Etliche Publikationen, die von Islamisten in Bausch und Bogen als "säkular" abqualifiziert werden, finden keine Leser oder Geldgeber mehr.

  • Und die Rote Grütze als Dessert ist endgültig als einfallslos abqualifiziert.

  • Einen "narkotischen Begriff" - so hatte der Nobelpreisträger das Schlagwort von der "sozialen Gerechtigkeit" abqualifiziert.

  • Wir können sie also nicht einfach als Einbildung abqualifizieren.

  • "Speiübel" sei ihm bei der Lektüre geworden, schrieb er, wie da "gelebtes Leben" abqualifiziert werde.

  • Keiner der getesteten Reifen musste als "nicht empfehlenswert" abqualifiziert werden.

  • Das Jahrhundert endet, wie es begann: mit einem Krieg auf dem Balkan, in dem die Verlierer moralisch abqualifiziert werden.

  • Wir haben alle Lügen gestraft, die uns vorzeitig als Absteiger abqualifiziert haben.

  • Und ist sauer, so abqualifiziert zu werden.

  • Die werden zwar von Lästermäulern als Auslaufmodelle nahe dem Verfalldatum abqualifiziert.

  • Er lautet 'Chirac - echec', womit der Staatspräsident als Versager abqualifiziert werden soll.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden als etwas abqualifizieren

Wortbildungen

  • Abqualifizierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ab­qua­li­fi­zie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­qua­li­fi­zie­ren lautet: AABEEFIIILNQRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

abqualifizieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­qua­li­fi­zie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abqualifizieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abqualifizieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3969337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 28.05.2021
  2. focus.de, 22.11.2017
  3. diepresse.com, 29.01.2017
  4. blick.ch, 01.11.2017
  5. bernerzeitung.ch, 10.09.2011
  6. welt.de, 06.10.2004
  7. berlinonline.de, 19.12.2003
  8. welt.de, 27.04.2002
  9. sz, 24.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Junge Freiheit 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996