abnormal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapnɔʁmaːl ]

Silbentrennung

abnormal

Definition bzw. Bedeutung

Besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu normal mit dem Präfix (Derivatem) ab- „un-, ent-, nicht-“

  • Adjektivbildung zu abnorm, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich

Abkürzung

  • abn.

Steigerung (Komparation)

  1. abnormal (Positiv)
  2. abnormaler (Komparativ)
  3. am abnormalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­nor­mal (Synonyme)

abartig:
von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne
aberrant:
von der Normalität abweichend
abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abseits der Normalität
abweichend
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
anormal:
nicht dem Üblichen entsprechend
außer der Reihe
außertourlich (österr.):
außerhalb der Reihenfolge, von der Regel abweichend
mit ungewöhnlichem Verlauf
pervers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
pervertiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
regelwidrig:
gegen Regeln verstoßend
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
unnormal:
nicht der Norm entsprechend
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
von der Regel abweichend
wider die Natur
widernatürlich:
so, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht

Gegenteil von ab­nor­mal (Antonyme)

nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze (Medien)

  • Heute würde wohl auch Kogler Derartiges für abnormal erklären.

  • Das ist weder abnormal noch unnatürlich.

  • Dass die Preise derart massiv und abnormal steigen würden, war damals nicht absehbar.

  • Die Trockenheit wird in einer Skala von D1 „abnormal trocken“, D3 „schwere Trockenheit“ bis D4, „außergewöhnliche Trockenheit“, gemessen.

  • Und das, weil eine Person, der Oliver, das Gefühl hat, er muss uns alle ganz abnormal kritisieren", offenbart die Ex--Story.

  • Darin heißt es, Spotify habe beim Account und der App, die der Nutzer auf seinem Smartphone einsetzt, „abnormale Aktivitäten“ entdeckt.

  • "Die Volatilität an den Aktienmärkten ist derzeit abnormal tief", sagt Christoph Schenk, Anlagechef der Zürcher Kantonalbank (ZKB).

  • Das ist doch abnormal.

  • Die, die das abnormal oder wider die Natur finden – und von denen gibt es einige - die sollen am besten zu diesem Thema den Mund halten.

  • Wir haben solche Filme gemacht über einfache Menschen in abnormalen Situationen.

  • Wir haben hier abnormale Bedingungen - mehr sagen wir dazu nicht.

  • Dieses abnormale Verhältnis wird sich in den kommenden Jahren auf alle Fälle bereinigen.

  • Viele halten Italien wegen Berlusconi, der einige Firmen und die meisten Massenmedien kontrolliert, für abnormal.

  • Es ist offensichtlich, dass die Hominiden von Sima de los Huesos abnormale oder kranke Individuen nicht bekämpft haben.

  • Der 35-Jährige zeige zwar ein abnormales Verhalten, jedoch habe er keine pädophilen Neigungen.

  • Bei Rückfall und wiederholtem abnormalen Verhalten sollte über eine mögliche Vormundschaft entschieden werden.

  • Die Studie belegt jedoch, dass das Serotoninsystem bei abnormal gewalttätigem Verhalten eine wichtige Rolle spielt.

  • "Es ist keine abnormale Preisentwicklung bei den Fleischpreisen erkennbar", sagte Seehofer am Dienstag in Berlin.

  • Machen Sachen miteinander, die sich nicht gehören und abnormal sind.

  • Frankreichs Präsident Jacques Chirac bezeichnete Israels Offensive als abnormal und forderte Verhandlungen über eine Feuerpause.

  • Eine solche Normalität ist abnormal, sagt Johns und empfiehlt Anlegern weiter das Übergewichten defensiver Werte.

  • Bei den beiden abnormalen Proteinen handelt es sich um "Ubiqitin-B" und das "Amyloid-Vorläufer-Protein".

  • Daß man normale Umstände mit Normen messen kann, die sich von abnormalen Umständen herleiten, hält er für pervers.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­nor­mal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von ab­nor­mal lautet: AABLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

abnormal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­nor­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ar­tig­keit:
die Eigenschaft, widernatürlich, abartig oder abnormal zu sein

Buchtitel

  • Atrail – Mein normales Leben in einer abnormalen Welt Goro Taniguchi, Akihiko Higuchi | ISBN: 978-3-96358-086-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abnormal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abnormal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. volksblatt.at, 14.07.2023
  3. wienerzeitung.at, 11.06.2022
  4. tagblatt.ch, 01.10.2022
  5. linkezeitung.de, 21.06.2021
  6. promiflash.de, 23.03.2020
  7. pcwelt.de, 07.03.2018
  8. cash.ch, 20.12.2017
  9. kicker.de, 23.10.2016
  10. heute.at, 01.08.2016
  11. feeds.nieuwsblad.be, 04.09.2016
  12. motorsport-magazin.com, 13.09.2012
  13. goldseiten.de, 18.05.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 18.03.2011
  15. spiegel.de, 31.03.2009
  16. die-glocke.de, 28.07.2009
  17. welt.de, 15.02.2008
  18. tagesspiegel.de, 16.11.2007
  19. rp-online.de, 19.09.2007
  20. ngz-online.de, 04.03.2006
  21. spiegel.de, 18.07.2006
  22. Die Welt 2001
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1998