abkapseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌkapsl̩n ]

Silbentrennung

abkapseln

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder sich in eine dichte Hülle (Kapsel) einschließen

  • sich von seinen Mitmenschen, von der Außenwelt völlig zurückziehen, absondern

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Kapsel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab- und der Flexionsendung -n; belegt seit dem 19. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: kapsle ab / kapsele ab, du kapselst ab, er/sie/es kapselt ab
  • Präteritum: ich kap­sel­te ab
  • Konjunktiv II: ich kap­sel­te ab
  • Imperativ: kapsel ab! / kapsle ab! (Einzahl), kapselt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­kap­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­kap­seln (Synonyme)

(lieber) allein sein wollen
(sich) in Klausur begeben
(sich) von der Außenwelt abschotten
dichtmachen:
etwas schließen
etwas so bearbeiten, dass es dicht ist
(sich) einigeln:
Militär, auch in Bezug auf Fußballspiele: eine Abwehrstellung einnehmen, durch die eine Verteidigung nach allen Seiten möglich ist
sich nach Art eines Igels einrollen, zusammenrollen
einkapseln:
mit einer Hülle (Kapsel) versehen
sich von der Umwelt zurückziehen
in Klausur gehen
in Ruhe gelassen werden wollen
mit niemandem zu tun haben wollen
nicht (mehr) erreichbar sein (fig.)
sich abschotten
sich einigeln
sich einkapseln
sich verkapseln
verkapseln:
den überstehenden Korken mit einem Verschluss aus Zinn, einer Zinnkapsel, versehen
etwas in eine feste Hülle/Kapsel legen/einfüllen
(sich) verschließen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zumachen:
schließen
sich beeilen
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Beispielsätze

Nach dem Selbstmord ihres Sohnes kapselte sie sich jahrelang in ihrer Ferienwohnung ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusätzlich muss man entscheiden, ob man per ANC komplett abgekapselt sein oder doch noch das Umfeld mitbekommt will.

  • Er wisse nicht, ob das am zunehmenden Erfolg gelegen habe, dass sie sich abgekapselt habe.

  • Wer Kinder immer wieder auf unterschiedliche Schulen schicken muss, weiß, wie sich diese Kinder oft abkapseln, sich ihre eigene Welt suchen.

  • Heute gibt es im Seniorenhaus keine festen Teams mehr, die sich abkapseln könnten, nach einem "Rotationsprinzip" wird ständig gewechselt.

  • So lustig, wie die Paarung Gina-Lisa und Florian ist, müssen die beiden doch aufpassen, dass sie sich nicht vom Rest des Camps abkapseln.

  • Entsprechende Installationen müssen besonders geschützt und vom Unternehmensnetzwerk abgekapselt werden.

  • Ein Sicherheitsmann sagte gar, dass Esswein "von der Menge abgekapselt" und "zurückgehalten" werden musste.

  • Die Sicherheitsbehörden gaben sich mit dem Boeing-Lösungsvorschlag zufrieden, dass die Batterien nunmehr besonders abgekapselt sind.

  • Ich war kein schratiger Einzelgänger, der sich abgekapselt hätte in seiner eigenen, musikalischen Welt.

  • Madrid ist eine sehr offene Stadt, es gibt keine Szenen, die sich voneinander abkapseln.

  • Sie hätten an Nachbarschaftsfesten teilgenommen und sich nicht abgekapselt.

  • Denn die Partei dürfe sich "nicht abkoppeln und abkapseln von relevanten Grundströmungen" in der Gesellschaft.

  • Sich abkapseln liege nicht in der Natur der Russen, «wir wollen uns integrieren, nicht als abgesonderte Gruppe gelten».

  • Abgeraten haben wir nur davon, mehr zu rauchen oder Alkohol zu trinken.Gab es denn auch Kinder und Jugendliche, die sich abgekapselt haben?

  • Wir werden dann von Giesenkirchen abgekapselt, das widerspricht jeder Vernunft.

  • Man will sich nicht noch weiter von der Stadt abkapseln, als es schon vor den Londoner Anschlägen nötig war.

  • Die Gruppe habe sich mehr und mehr abgekapselt, zeitweise seien Atta und Anhänger unvermittelt vom Deutschen ins Arabische gewechselt.

  • Orania hat sich abgekapselt vom Rest. 700 gegen 40 Millionen.

  • Wichtig ist dabei, dass der Fahrer nicht komplett von den Umweltgeräuschen abgekapselt wird.

  • "Der Markt hat sich ziemlich abgekapselt", sagte sie gegenüber der Netzeitung.

  • Da muß ich mich nicht abkapseln, bin wie selbstverständlich einer von vielen.

  • Wichtig ist, dass sie nicht ganz allein zu Hause sitzen und sich abkapseln.

  • Schlimm ist nur, daß viele sich jetzt abkapseln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­kap­seln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und P mög­lich.

Das Alphagramm von ab­kap­seln lautet: AABEKLNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abkapseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­kap­seln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abkapseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abkapseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. techstage.de, 01.04.2023
  3. landeszeitung.de, 09.10.2020
  4. zeit.de, 23.07.2019
  5. stern.de, 16.12.2017
  6. promiflash.de, 12.01.2017
  7. silicon.de, 01.07.2015
  8. sz.de, 11.12.2014
  9. welt.de, 14.07.2013
  10. morgenpost.de, 02.01.2013
  11. zeit.de, 30.04.2013
  12. spiegel.de, 17.01.2012
  13. feedsportal.com, 04.05.2011
  14. bilanz.ch, 23.06.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 09.04.2009
  16. rp-online.de, 16.12.2009
  17. welt.de, 09.07.2005
  18. n-tv.de, 11.09.2004
  19. heute.t-online.de, 16.04.2004
  20. spiegel.de, 14.06.2003
  21. netzeitung.de, 13.08.2002
  22. netzeitung.de, 25.05.2002
  23. lvz.de, 17.04.2002
  24. Berliner Zeitung 1995