abgelten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡɛltn̩ ]

Silbentrennung

abgelten

Definition bzw. Bedeutung

Ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gelten mit dem Derivatem ab-.

Konjugation

  • Präsens: gelte ab, du giltst ab, er/sie/es gilt ab
  • Präteritum: ich galt ab
  • Konjunktiv II: ich gälte ab / gölte ab
  • Imperativ: gilt ab! (Einzahl), geltet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­gol­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­gel­ten (Synonyme)

aufwiegen:
einen Ausgleich für etwas darstellen
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
einen Ausgleich schaffen
entgegenwirken:
gegen etwas handeln, wirken
gegenfinanzieren:
eine neue finanzielle Ausgabe dadurch kompensieren, dass an anderer Stelle Geld eingespart wird oder neue Geldquellen erschlossen werden
kompensieren:
ausgleichen, aufheben
die magnetische Wirkung von Stahlteilen in Schiffen und Flugzeugen aufheben
begleichen:
einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
bezahlen:
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
erstatten:
transitiv: etwas meist offiziell mündlich und/oder schriftlich wiedergeben
transitiv: etwas offiziell mitteilen
retournieren (österr.):
einen Aufschlag zurückschlagen, vor allem beim Tennis
einen Brief oder eine Ware an den Absender zurücksenden
rückvergüten:
eine geleistete Zahlung erstatten
zurückbezahlen:
Geld erstatten
(Geld) zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
zurückzahlen:
eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern
geliehenes Geld zurückgeben
(Lohn) ausbezahlen
(Lohn) auszahlen:
jemandem einen ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
besolden:
Entgelt (Sold) für Leistung im Arbeitsverhältnis/Dienstverhältnis bezahlen
entgelten:
jemandem zum Ausgleich einer Leistung und als Dank etwas geben, oftmals Geld, aber auch etwas anderes, was für die Mühe entschädigt
nachdem man schuldig geworden ist, eine Strafe abdienen
entlöhnen (schweiz.)
entlohnen:
jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen; veraltet: jemandem den Lohn für etwas zahlen
entschädigen:
einen Schaden, dem man einem anderen zugefügt hat, ausgleichen oder wiedergutmachen (häufig dadurch, dass man einen angemessenen Geldbetrag zahlt)
sich für einen erheblichen Aufwand oder Nachteil belohnen (in der Regel nicht durch Geld)
löhnen:
Geld für etwas ausgeben
jemandem Lohn zahlen
vergelten:
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen
vergüten:
die Qualität von zum Beispiel Stahl (härten) oder Glas (entspiegeln) verbessern
für eine Ausgabe/Auslage oder einen Schaden einstehen und dafür eine Ausgleichszahlung vornehmen

Sinnverwandte Wörter

ab­leis­ten:
einer Verpflichtung vollständig nachkommen
ni­vel­lie­ren:
ausgleichen, begleichen, auf das gleiche Niveau bringen
Fachsprache: Höhenunterschiede bestimmen
süh­nen:
begangenes Unrecht wiedergutmachen
wie­der­gut­ma­chen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben

Beispielsätze

  • Bei Beendigung meines Arbeitsverhältnisses wurde der Urlaubsanspruch abgegolten. Ich habe dafür eine Einmalzahlung erhalten.

  • Wer in jemandes Schuld steht, wird die gerne abgelten wollen.

  • Der Richter verkündete, der Angeklagte bleibe im Gefängnis, bis er seine Geldbußen würde abgelten können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werden Nachtdienste und Rufbereitschaften nun besser abgegolten.

  • Mit der Impfpauschale sind alle Grundleistungen im Zusammenhang mit der Impfung abgegolten.

  • Dazu zählt etwa die beliebte Formulierung: "Mit der Arbeitsvergütung sind etwaige Überstunden abgegolten."

  • Damit waren, so meinte Götsch, die Autokosten abgegolten.

  • Sie soll die Kosten für die Einrichtung der neuen Wohnung abgelten.

  • Damit solle das Vorkaufsrecht abgegolten werden.

  • Das ist einmalig mit dem höheren Kaufpreis abgegolten.

  • Nach zwei mageren Jahren sollen die Pensionisten damit wieder die volle Inflation abgegolten bekommen.

  • Betont wird, dass die im Raum stehenden Summen nur die Betriebsratstätigkeit abgelten.

  • Damit sollten alle gegenseitigen Ansprüche aus dem Verwaltungsvertrag abgegolten und erledigt sein.

  • Ab 1. Jänner 2012 wird den Heimbetreibern vom Land nur noch der operative Betrieb abgegolten, kündigt Ragger eine neue Verordnung an.

  • Letztendlich ging es um rund 226 000 Euro, die er in Freizeit abgegolten haben will: Das wären 914 Tage gewesen.

  • Damit wären auch mögliche künftige Forderungen abgegolten.

  • Damit sind Gespräche innerhalb des E-Plus-Netzes sowie Anrufe ins deutsche Festnetz abgegolten.

  • Damit werden die Kosten abgegolten, die den ehrenamtlich Tätigen durch ihre Beschäftigung entstehen.

  • Überstunden sollen in Form von Freizeitausgleich abgegolten werden.

  • Damit sei "eine Steigerung der Personalkosten aufgrund von Tariferhöhungen abgegolten".

  • Dabei stehe auf diesem Abschnitt die Lkw-Maut den privaten Geldgebern zu, der Pkw-Anteil sei als öffentliche Vorfinanzierung abgegolten.

  • Im von Eichel geplanten System sollen Zinserträge künftig pauschal mit einer Steuer von 25 Prozent abgegolten werden.

  • Von frühesten Zeiten an wurde der Schadensersatz finanziell abgegolten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schuld abgelten, etwas durch/mit etwas abgelten

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • indemnitzar
    • satisfer
    • compensar

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­gel­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­gel­ten lautet: ABEEGLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abgelten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­gel­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pau­scha­le:
Geldbetrag, mit dem eine Leistung, die sich aus verschiedenen einzelnen Posten zusammensetzt, ohne Spezifizierung abgegolten wird
Ver­pfle­gungs­pau­scha­le:
festgelegter Betrag, mit dem der zusätzliche Aufwand der Nahrungszufuhr fernab der eigenen Wohnung, durch den Arbeitgeber abgegolten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgelten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgelten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8163195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 14.02.2023
  2. blick.ch, 05.11.2021
  3. merkur.de, 28.10.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.01.2018
  5. krone.at, 31.01.2017
  6. onetz.de, 26.07.2016
  7. literaturcafe.de, 16.12.2015
  8. derstandard.at, 15.08.2014
  9. fr-online.de, 10.10.2013
  10. bverwg.de, 30.01.2012
  11. kleinezeitung.at, 19.11.2011
  12. suedkurier.de, 15.05.2010
  13. morgenweb.de, 22.08.2009
  14. golem.de, 22.01.2008
  15. rotenburger-rundschau.de, 15.10.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2006
  17. welt.de, 27.09.2005
  18. abendblatt.de, 19.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  21. bz, 22.03.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995