abgehetzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌhɛt͡st]

Silbentrennung

abgehetzt

Definition bzw. Bedeutung

  • angetrieben, gehetzt, gejagt

  • so beeilt, dass es die ganze Kraft/den ganzen Einsatz erfordert; stark getrieben, angetrieben

Steigerung (Komparation)

  1. abgehetzt (Positiv)
  2. abgehetzter (Komparativ)
  3. am abgehetztesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­hetzt (Synonyme)

abgearbeitet
abgekämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
abgerackert (ugs.)
abgeschlagen (schweiz.):
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
abgespannt:
aufgrund Anstrengung kraftlos, ohne Energie, Erholung brauchend
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixiert
atemlos:
in schneller Abfolge
schwer atmend
aus der Puste (ugs.)
ausgebrannt (fig.)
ausgelaugt
ausgepowert (ugs.)
außer Atem
entkräftet
erschlafft
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig (ugs.):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
gehetzt
gestresst
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
mitgenommen:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
überanstrengt
verausgabt
verbraucht (fig.)
verratzt (ugs.):
umgangssprachlich: in einer schwierigen Lage, in einer aussichtslosen Situation, allein gelassen, verloren

Beispielsätze

  • Die bereits abgehetzten Pferde hatten nun noch die Jagd vor sich.

  • Erst zum Kindergarten, dann einkaufen, dann bei Mamma vorbei, ich bin ganz abgehetzt!

  • Der meistens am abgehetztesten aller Schüler war Norbert, der nur hundert Meter Schulweg zu gehen hatte.

  • Auch zwei Polizisten waren völlig abgehetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu Beginn kommt ein Mann im Anzug abgehetzt nach Hause.

  • Ein abgehetzter Mann mit einem Schweißband in Deutschlandfarben am Arm steigt ein.

  • Das ist Wahnsinn, wie die abgehetzt in einer Stunde fünf Gänge verdrücken wollen!

  • Gut, dass ich sie noch gekriegt habe?, sagt sie abgehetzt.

  • Und Jonathan Meese macht einen leicht verstörten, abgehetzten Eindruck.

  • Also, gut vorbereiten und auf keinen Fall abgehetzt oder gar zu spät kommen.

  • Normalerweise arbeitet er im Büro, jetzt schenkt er heißen Kaffee an erschöpfte Reisende und abgehetzte Kollegen aus.

  • Als man abgehetzt in den Bus einsteigt, merkt man plötzlich, daß der Zehnmarkschein verschwunden ist.

  • Der junge Mann kommt zu spät, wirkt abgehetzt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­hetzt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­hetzt lautet: ABEEGHTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abgehetzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­hetzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­het­zen:
in großer Eile, abgehetzt herankommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgehetzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgehetzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2069025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 11.08.2019
  2. taz.de, 12.08.2017
  3. tagesspiegel.de, 07.12.2008
  4. fuldaerzeitung.de, 13.10.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  6. Die Zeit (06/2003)
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995