abfließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌfliːsn̩]

Silbentrennung

abfließen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs fließen mit dem Präfix ab-

Alternative Schreibweise

  • abfliessen

Konjugation

  • Präsens: fließe ab, du fließt ab, er/sie/es fließt ab
  • Präteritum: ich floss ab
  • Konjunktiv II: ich flösse ab
  • Imperativ: fließe ab! / fließ ab! (Einzahl), fließt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­flos­sen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­flie­ßen (Synonyme)

ablaufen:
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
absickern
abströmen:
sich (oft heftig, in Massen) fließend von einer Stelle entfernen (und sich herabbewegen)
ausfließen:
meist über Flüssigkeiten: sich rinnend (fließend) aus etwas herausbewegen
auslaufen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
entrinnen:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
(sich) leeren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen
versickern:
im Untergrund aufgenommen werden und so verschwinden
langsam aufhören/verschwinden
versiegen:
langsam aber sicher weniger und weniger werden
wegfließen:
über Flüssigkeiten: sich vom Anfangsort zu einem anderen Ort bewegen (fließen)

Gegenteil von ab­flie­ßen (Antonyme)

zu­flie­ßen:
fließend auf etwas oder jemanden zubewegen
jemandes Eigentum werden

Beispielsätze

  • Durch Korruption fließt jede Menge Geld ab.

  • Warum fließt das Wasser hier nur so langsam ab?

  • Das Becken fließt fast gar nicht ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit soll das Wasser ungehindert abfließen können, was letztlich dem Hochwasserschutz dient.

  • Damit können aus dem 300 Millionen Euro Förderprogramm die Mittel abfließen, die wir für Umbauten bereitgestellt haben.

  • Geschätzte 4,2 Milliarden Euro an Kaufkraft werden dabei auf ausländische Handelsplattformen abfließen.

  • Damit Geld für Investitionen schneller abfließen kann, will die CDU eine Reform des Planungsrechts prüfen.

  • Bei der Attacke ist demnach kein breiter Datenstrom abgeflossen.

  • Von 400 Millionen Euro für den Ausbau des flächendeckenden Breitbandnetzes waren nur 3,88 Millionen Euro abgeflossen.

  • Der Schleim kann dann nicht mehr abfließen, die Durchgänge der Nebenhöhlen zur Nasenhöhle sind blockiert.

  • Die gilt vor allem in abschüssigem Gelände, wo aus höhergelegenen Teilen des Areals Wasser in andere Bereiche abfließen kann.

  • Damit die Wundflüssigkeit abfließen kann, legen sie Drainageschläuche an die Wunden und in den Pankreasgang.

  • Auf SPIEGEL-Anfrage schloss eine Visa-Sprecherin aus, dass Daten aus den vom Unternehmen selbst betriebenen Netzen abfließen könnten.

  • In die ausgewaschenen Becher mache ich mit einer Stricknadel mehrere Löcher, damit beim Gießen das Wasser abfließen kann.

  • Man sehe auch nicht ein, dass das "ganze Wasser nur nach Süden abfließen soll".

  • Das Geld würde sofort in die USA abfließen, sagte Fuchs der "Berliner Zeitung".

  • Auf diese Weise sei garantiert, dass Oberflächenwasser abfließen kann.

  • Sei sie dann aufgetragen, befänden sich die Gullis in der richtigen Höhe und das Wasser könne ungehindert abfließen.

  • Die Eisschollen müssten über die Donau abfließen, um einer Überflutungsgefahr wegen einer Eisbarriere vorzubeugen.

  • Zuvor allerdings hatte es geheißen, 2,1 Millionen Euro seien bereits abgeflossen.

  • Das heißt, die Mittel werden dort eingesetzt, wo sie auch abfließen können.

  • Der Talg kann nicht mehr abfließen, es entsteht ein zunächst unauffälliger Mitesser, medizinisch Komedo genannt.

  • Der Effekt, der einsetzen könnte, nachdem das Wasser abgeflossen ist, gleicht dem unmittelbar nach dem Fall der Mauer.

  • Im vergangenen Jahrzehnt ist Russlands Wirtschaft um ein Drittel geschrumpft. 150 Milliarden Dollar sind aus dem Land abgeflossen.

  • Danach müssen die Passanten allerdings zwei Ampelphasen abwarten, damit der Fahrzeugverkehr in allen Richtungen abfließen kann.

  • Die Dachziegel über der Wohnung wurden abgenommen, das Rohr gereinigt, jetzt kann das Regenwasser ordentlich abfließen.

  • Viel zu viel Energie kann ungehindert abfließen.

  • Denn die Fördermittel wollen wegen der bürokratischen Schwerfälligkeit einfach nicht "abfließen", wie es im Fachjargon heißt.

  • Die Tiere liegen in Käfigen auf stählernen Spaltböden, damit Kot und Urin abfließen können.

  • Dort trat ein See über die Ufer, weil das Wasser über die einzige Abflußschleuse nicht schnell genug abfließen konnte.

  • Durch die schmalen Abflüsse zur Ostsee könne das Wasser nur schwer abfließen, sagte ein Polizeisprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld, Kapital, Verkehr fließt ab; ins Ausland abfließen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­flie­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­flie­ßen lautet: ABEEFILNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abfliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­flie­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss­ge­biet:
Gebiet, aus dem Bäche und Flüsse ins Meer abfließen
Ab­fluss­gra­ben:
länglicher Erdaushub, durch den eine Flüssigkeit abfließen kann
Ab­fluss­ka­nal:
künstlich errichteter Wasserlauf, durch den Flüssigkeiten abfließen können
mah­len:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
mai­schen:
Weinbau: Trauben aufreißen und quetschen, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
Rahm­de­ckel:
Milchwirtschaft, veraltet (ca. 1880-1930): ein Bauteil einer Entrahmungszentrifuge, das den Rahm auffängt und über eine Öffnung abfließen lässt
Rin­ne:
schmaler, langer, in Form einer Halbschale ausgehöhlter Körper aus Blech, Holz usw. in der etwas abfließen kann
zap­fen:
Flüssigkeit abfließen lassen oder ableiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abfließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abfließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 22.07.2022
  2. presseportal.de, 21.06.2021
  3. oesterreich.orf.at, 30.11.2020
  4. spiegel.de, 30.09.2019
  5. n-tv.de, 01.03.2018
  6. sputniknews.com, 17.07.2017
  7. wort.lu, 02.10.2016
  8. motorsport-magazin.com, 18.07.2015
  9. spiegel.de, 08.06.2014
  10. spiegel.de, 15.09.2013
  11. frag-mutti.de, 05.03.2012
  12. donaukurier.de, 13.09.2010
  13. dw-world.de, 21.02.2009
  14. szon.de, 12.08.2008
  15. szon.de, 26.10.2007
  16. merkur-online.de, 17.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  19. berlinonline.de, 26.02.2003
  20. welt.de, 17.08.2002
  21. sz, 06.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. BILD 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995