abfedern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfeːdɐn ]

Silbentrennung

abfedern

Definition bzw. Bedeutung

  • Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen

  • Technik: technische Vorrichtungen einbauen zwecks Verringerung von Stößen

Begriffsursprung

Ableitung zu federn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: federe ab, du federst ab, er/sie/es federt ab
  • Präteritum: ich fe­der­te ab
  • Konjunktiv II: ich fe­der­te ab
  • Imperativ: feder ab! / federe ab! (Einzahl), federt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­fe­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­fe­dern (Synonyme)

abmildern:
die (negativen) Auswirkungen von etwas verringern, abschwächen
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
eindämmen:
(Wasser) durch einen Damm zurückhalten
die (schlechte, negative) Wirkung von etwas einschränken/abmildern/verhindern
mildern (geh.):
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen

Beispielsätze

  • Man sollte die Auswirkungen der neuen Steuern abfedern.

  • Man hat das Fahrwerk schlecht abgefedert!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei der Polizei oder in der Pflege sollen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger den Lehrermangel abfedern.

  • Damit verbunden wären auch Fördermittel, die die Kosten für die Kommune abfedern würden.

  • Arbeitgeber, Gewerkschaften sowie Ökonomen sind sich einig: Das Paket hat die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie abgefedert.

  • Damit sollen wirtschaftliche Folgen der Corona-Epidemie abgefedert werden.

  • Auch der unsägliche Körperkult und Fitneßwahn muß durch eine ausgewogen Personalpolitik bei der Aufstellung zumindest abgefedert werden.

  • Die Stadt müsse den Ausfall der Bundesmittel aus dem “normalen” ordentlichen Haushalt abfedern.

  • Damit sollen die Folgen des Strukturwandels im Bergbau abgefedert werden.

  • Bis dato konnte man die Mehrkosten ohne Erhöhungen der Standgebühren abfedern.

  • Die sozialen Härten durch die Reformauflagen könnten durch politische Maßnahmen abgefedert werden, ergänzte der Minister.

  • Russland wird Sanktionen in der Rüstungsbranche abfedern können 19:42 MOSKAU, 05. November (RIA Novosti).

  • Damit könnte das Ölkartell den schwächelnden Ölpreis abfedern.

  • Die negativen Markteinflüsse hätten durch gezielte Verkaufsförderungs- und Expansionsmassnahmen abgefedert werden können, heisst es weiter.

  • Damit habe er Kritik abfedern wollen, die sich an Aussagen des Zukunftsrats entzündet hätten.

  • Mit dieser Rückstellung werden negative Folgen einer künftigen Liberalisierung abgefedert.

  • Das kann passieren, wenn der Roboter hinfällt und den Sturz nicht abfedern kann.

  • Das sind harte Metallbrocken, die keine Aufprallenergie abfedern können.

  • Nachama hat die Angriffe abgefedert, seine Sache weitergeführt ? und sich durchgesetzt.

  • Der Verkauf von Lkw und Bussen in aufstrebenden Märkten wie China oder Indien könnte den Abschwung etwas abfedern.

  • Das ist schon inhaltlich substanziell abgefedert - durch die Frauenfiguren, die wir auf die Bühne bringen: die Iphigenie, die Lulu.

  • Die Zuschauerzahlen steigen, und der kulturpolitische Druck auf die Theater könnte damit abgefedert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­fe­dern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­fe­dern lautet: ABDEEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abfedern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­fe­dern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prell­bock:
übertragen: jemand, der bei Konflikten (anderer) die Verärgerung abfedern muss oder der die Konsequenzen fremden Handelns zu tragen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abfedern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abfedern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 04.09.2023
  2. wlz-online.de, 13.01.2022
  3. saechsische.de, 03.06.2021
  4. zeit.de, 09.03.2020
  5. jungefreiheit.de, 24.04.2019
  6. salzburg24.at, 26.07.2018
  7. presseportal.de, 06.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 03.07.2016
  9. morgenpost.de, 15.07.2015
  10. de.ria.ru, 05.11.2014
  11. wallstreet-online.de, 31.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 17.01.2012
  13. idowa.de, 08.03.2011
  14. nzz.ch, 10.06.2010
  15. heise.de, 04.07.2009
  16. welt.de, 31.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 02.11.2007
  18. handelsblatt.com, 07.10.2006
  19. merkur-online.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  21. lvz.de, 06.02.2003
  22. sz, 29.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995