abernten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʔɛʁntn̩ ]

Silbentrennung

abernten

Definition bzw. Bedeutung

  • alles von etwas ernten, sodass dieses leer ist

  • im Gesamten ernten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ernten mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: ernte ab, du erntest ab, er/sie/es erntet ab
  • Präteritum: ich ern­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich ern­te­te ab
  • Imperativ: ernt ab! / ernte ab! (Einzahl), erntet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­ern­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­ern­ten (Synonyme)

einbringen:
(bei einem Gespräch, in einer Gruppe, in einem Fachgebiet) sich auf bestimmt Weise einsetzen oder beteiligen
(jemandem) einen bestimmten Nutzen, Gewinn oder Verlust verschaffen
einernten
einfahren:
die Ernte zum Lagerort bringen
ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken
ernten:
etwas bekommen/erhalten
Nutzpflanzen von den Feldern einholen
fechsen:
die Feldfrüchte einbringen

Beispielsätze

  • Die Früchte wurden abgeerntet.

  • Um den Acker abzuernten, ist es schon zu dunkel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nicht alle dürfen abgeerntet werden.

  • Es war, als hätte man im Herbst die Felder abgeerntet.

  • Rund 2500 gut entwickelte Pflanzen hätten Beamte zwischen den Kartoffeln abgeerntet, teilte die Polizei am Montag mit.

  • Das bedeutet wohl so viel wie: Die Plantage war bereits abgeerntet worden.

  • Manche Felder wurden gar nicht erst abgeerntet und stattdessen direkt "gemulcht".

  • Es gibt aber auch Obstbäume, die von der Allgemeinheit abgeerntet werden dürfen, wie Stefanie Härtel vom Bayerischen Bauernverband erklärte.

  • Der Weizen ist längst abgeerntet, das Gras ist trocken.

  • Ein Teil von ihnen ist schon abgeerntet, ein anderer etwa so hoch wie Schulkinder.

  • Derzeit können die Landwirte nicht das gesamte Feld abernten.

  • Die Cannabisplantage wurde amtlich abgeerntet und die Pflanzen sowie die umfangreiche Aufzuchtanlage sichergestellt.

  • Mit der heutigen Technik lassen sich bis zu 2.000 Meter tief liegende Meeresböden abernten.

  • Reifes Obst in der Nähe der Weinstöcke sollte schnell abgeerntet werden, bevor die Trauben reif sind.

  • Bei einem Bauern soll spätabends ein kompletter Folientunnel mit Erdbeeren abgeerntet worden sein.

  • O-Ton 1 (Torsten Reinwald, 0:14 Min.): "Im Herbst werden die letzten Felder abgeerntet, das ist jetzt gerade der Mais.

  • Abgesehen von einigen wenigen Restflächen sind laut DBV die insgesamt 1,2 Millionen Hektar Wintergerste bereits abgeerntet.

  • Außerdem dürfen die Kinder die Büsche abernten – streng nach Plan, immer zwei Klassen pro Tag.

  • Mit einem Vollernter hatten die Diebe rund 2.500 Kilogramm Trauben abgeerntet.

  • Ungerührt arbeitet Børge weiter, bis um halb elf Uhr vormittags die letzte Haken abgeerntet, die Leinen wieder im Meer platziert sind.

  • Denn ein großer Teil des Haferfelds auf dem "Pettenreuther Feld" ist von Wildschweinen heimgesucht und somit schon "abgeerntet" worden.

  • Viele Hundert Jahre alte Bäume würden heute noch abgeerntet und deren Blätter zu Tees höchster Qualität verarbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Feld abernten, abgeerntetes Feld

Wortbildungen

  • Abernten
  • aberntend
  • abgeerntet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­ern­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ern­ten lautet: ABEENNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

abernten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ern­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bro­cken:
süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken
Som­mer­gers­te:
Gerste, die im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­ge­trei­de:
Getreide, das im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­rog­gen:
Roggen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­wei­zen:
Weizen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Win­ter­gers­te:
Gerste, die im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­ge­trei­de:
Getreide, das im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­rog­gen:
Roggen, der im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abernten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abernten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 28.08.2023
  2. wp.de, 11.04.2022
  3. azonline.de, 04.07.2022
  4. aachener-zeitung.de, 09.12.2021
  5. n-tv.de, 14.07.2021
  6. pnp.de, 06.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 30.07.2018
  8. spiegel.de, 03.02.2018
  9. derstandard.at, 15.11.2017
  10. idowa.de, 21.12.2017
  11. lvz.de, 24.12.2016
  12. zvw.de, 13.09.2016
  13. spiegel.de, 13.08.2014
  14. presseportal.de, 20.10.2014
  15. agrarheute.com, 13.08.2013
  16. nordbayern.de, 21.07.2013
  17. swr.de, 11.10.2011
  18. tagesanzeiger.ch, 24.03.2011
  19. mittelbayerische.de, 11.08.2010
  20. berneroberlaender.ch, 16.10.2010
  21. wormser-zeitung.de, 18.05.2009
  22. zeit.de, 11.06.2007
  23. swr.de, 31.08.2005
  24. welt.de, 21.07.2004
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995