abblitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌblɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

abblitzen

Begriffsursprung

Zusammensetzung von ab- und blitzen ist übertragen von und seit circa 1840 bezeugt

Konjugation

  • Präsens: blitze ab, du blitzt ab, er/sie/es blitzt ab
  • Präteritum: ich blitz­te ab
  • Konjunktiv II: ich blitz­te ab
  • Imperativ: blitze ab! / blitz ab! (Einzahl), blitzt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­blitzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ab­blit­zen (Synonyme)

(bei jemandem) nicht landen können (ugs.)
(sich) eine Abfuhr holen (ugs.)
(sich) einen Korb holen
einen Korb bekommen
zurückgewiesen werden (beim Flirt etc.)

Beispielsätze

  • Zum wiederholten Mal blitzte sie bei ihm ab.

  • Maria wollte Tom verführen, aber er ließ sie eiskalt abblitzen.

  • Maria ließ mich abblitzen, als ich sie mal ausführen wollte.

  • Blickst du durch, warum Tom Maria abblitzen lässt?

  • Sie ließ seine Annäherungsversuche abblitzen.

  • Maria ließ Toms Annäherungsversuche abblitzen.

  • Sie hat mir einen Korb gegeben, hat mich einfach abblitzen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit ist der Wolfsburger Konzern mit seiner Argumentation auf voller Linie abgeblitzt.

  • Als er dann in Freiheit in seiner neuen Wohnung sitzt, lässt Michael S. die Bewährungshelferin schon recht forsch abblitzen.

  • Damit ist er allerdings beim Denkmalbeirat abgeblitzt.

  • Demnach soll der Revierklub mit einer Anfrage beim Trainer von RB Salzburg abgeblitzt sein.

  • Bei der Union würden die Grünen abblitzen.

  • Dazu würden wohl alle, die im Dublin-Raum mit ihrem Asylgesuch abgeblitzt sind, ein Zweitgesuch in der Schweiz stellen.

  • Der Kreml ließ ihn abblitzen.

  • Der Mann war also bei der Online-Redaktion mit seinem Löschungswunsch abgeblitzt und versuchte es auf diese dreiste Art noch einmal.

  • Der Konkurrent Potash, mit einem Kaufangebot bereits abgeblitzt, hält an seinen Kaufplänen fest - und machte dafür Zugeständnisse.

  • Bundesrichter lassen Daniel Gloor abblitzen Der frühere Anlagechef der BVK scheitert vor Bundesgericht.

  • Bisher ohne Erfolg: In Köln (WDR), Stuttgart (SWR) und zuletzt München (BR) ist Kabel Deutschland in erster Instanz abgeblitzt.

  • Müller hat sich gegen die Pläne gewehrt, ist beim Uvek mit seiner Einsprache aber abgeblitzt.

  • Der Club ließ Leverkusen abblitzen, das Niedersachsenderby ging an 96, und Gladbach behielt die Rote Laterne gegen Stuttgart.

  • Hätte er den schwarzen Bürgermeister abblitzen lassen, wäre die ÖVP erst recht im Reindl gewesen.

  • Buschle legte im Finale Georg Münkle (KSV Unterelchingen) auf die Schultern, und Eichin ließ den Schondorfer Halil Eser abblitzen.

  • Den ersten Favoriten ließ er im Achtelfinale abblitzen.

  • Vor sechs Jahren habe sie ihn in einer Disko mal abblitzen lassen, das wäre die Retourkutsche.

  • Die Schülerin ließ ihn jedoch abblitzen, wird in Wesselburen erzählt.

  • Die Union ließ ihn abblitzen.

  • Als ausgebuffter Promoter wusste der Hamburger, dass er bei der World Boxing Organization (WBO) mit seinem Protest abblitzen würde.

Häufige Wortkombinationen

  • bei jemandem abblitzen, jemanden abblitzen lassen

Wortbildungen

  • Abblitzen
  • abblitzend
  • abgeblitzt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­blit­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­blit­zen lautet: ABBEILNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abblitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­blit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abblitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abblitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8435603, 6171855, 6095428, 5379657, 5379655 & 1265674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900
  2. derstandard.at, 28.09.2023
  3. kino-zeit.de, 22.03.2022
  4. kleinezeitung.at, 12.06.2021
  5. derwesten.de, 29.10.2020
  6. amp.handelsblatt.com, 31.08.2019
  7. blick.ch, 22.02.2018
  8. shz.de, 13.03.2017
  9. chemnitz-fernsehen.de, 11.03.2016
  10. n-tv.de, 01.08.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 24.10.2014
  12. heise.de, 01.05.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 15.10.2012
  14. kicker.de, 06.02.2011
  15. steiermark.orf.at, 12.07.2010
  16. szon.de, 08.02.2009
  17. bkz-online.de, 24.07.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2007
  19. welt.de, 28.08.2006
  20. spiegel.de, 27.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  23. sz, 12.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995