abberufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapbəˌʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

abberufen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden von seinem Amt oder seiner Funktion entheben

  • sterben lassen

Begriffsursprung

Ableitung zu berufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: berufe ab, du berufst ab, er/sie/es beruft ab
  • Präteritum: ich be­rief ab
  • Konjunktiv II: ich beriefe ab
  • Imperativ: beruf ab! / berufe ab! (Einzahl), beruft ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­be­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­be­ru­fen (Synonyme)

abhalftern (ugs.):
aus dem Berufsleben, von einer Position entfernen, jemandem kündigen
das Halfter (Zaum ohne Gebiss) abnehmen
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
absetzen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
entmachten:
jemandem seine Macht nehmen
seines Amtes entheben (geh.)
seines Amtes entsetzen (geh., veraltet)
seines Kommandos entheben (geh.)
seines Postens entheben
(die Jungs) nach Hause holen (ugs., veraltend)
(Truppen / Einsatzkräfte / Diplomaten / … von einem Ort) abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(jemanden) zurückbeordern:
jemanden oder etwas wieder an den Ort seines Aufbruchs, seiner Aussendung befehlen/bestellen
zurückbestellen
(seine Jungs) zurückholen (ugs., veraltend):
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam
zurückordern
zurückpfeifen (ugs.):
anordnen, dass jemand ein Vorhaben, eine Aktion stoppt, einen Plan nicht mehr weiter verfolgt
durch einen Pfiff zur Rückkehr auffordern
(jemanden) zurückrufen:
jemanden, der sich gerade entfernt, auffordern, umzukehren
reflexiv: sich etwas aus der Vergangenheit wieder vorzustellen suchen

Weitere mögliche Alternativen für ab­be­ru­fen

abrufen:
Informatik: auf Daten zugreifen
jemanden von einer Tätigkeit/einem Ort wegrufen
entheben:
jemanden von einem Amt, Posten oder Ähnlichem entfernen
jemanden von einer Belastung, Verpflichtung oder Mühe entbinden
rückrufen:
in das Gedächtnis rufen

Gegenteil von ab­be­ru­fen (Antonyme)

be­ru­fen:
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
er­nen­nen:
jemandem ein Amt übergeben

Beispielsätze

  • Er wurde in die Ewigkeit abberufen.

  • Der britische Botschafter wurde abberufen und nach Frankreich versetzt.

  • Der Gesandte wurde abberufen, als die diplomatischen Beziehungen beendet wurden.

  • Der Botschafter ist abberufen worden.

  • Der Botschafter wurde abberufen.

  • Sie wird das Amt wohl nur für kurze Zeit innehaben und dann wieder in die Hauptstadt abberufen werden.

  • Er wurde von seinem Posten abberufen und in die Provinz versetzt.

  • Der Botschafter wird von seinem gegenwärtigen Posten bald abberufen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Chile kündigte an, es werde seinen Botschafter abberufen, Israel verstoße mit den Angriffen auf Gaza gegen das humanitäre Recht.

  • Stattdessen könnte er von seinem Mandat zurücktreten oder abberufen werden.

  • Schmid muss mit sofortiger Wirkung abberufen werden.

  • Die chinesische Regierung hat ihren Topvertreter in Hongkong abberufen.

  • Ein Kanzler kann in Österreich vom Parlament mit einfacher Mehrheit abberufen werden.

  • Das Gremium wollte Michel abberufen und Olaf Marx als neues Vorstandsmitglied einsetzen.

  • Botschafter wegen Tweets seiner Frau abberufen "Ich hasse dich!"

  • Als dessen Kollegium eine Protestaktion vor Ihrer Schulverwaltung ankündigte, ließen Sie ihm mitteilen, dass er abberufen werde.

  • Diese werden künftig vom Schatzminister ernannt und abberufen, statt wie bisher in einem Auswahlverfahren des Nationalen Rundfunkrats.

  • CHRISTIANE HÖRBIGER: In Wien haben alle nur darauf gewartet, was mit dem Erbe geschieht, wenn unsere Mutter abberufen wird.

  • Havranek war bereits im Juli davor als Gutachter vorerst abberufen worden.

  • Ägypten will seinen Botschafter abberufen, Israel versucht dies zu verhindern und hat den Tod der Ägypter offiziell bedauert.

  • Dass Sarrazin von seinem Amt als Bundesbankvorstand abberufen werden soll, findet Raub nachvollziehbar.

  • Denn der Familienkonzern Schaeffler dürfte in der Kontroverse nun einlenken und neben Neumann auch Koerfer abberufen.

  • Auch der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes wurde in der Sondersitzung abberufen.

  • Völlig überraschend ist der kerngesunde Bayer aus diesem Leben abberufen worden.

  • Warschau habe damit gerechnet, dass Madrid erst im Sommer sein Kontingent aus der polnisch geführten Besatzungszone in Irak abberufen werde.

  • Merkel, die auch Vorsitzende der Unionsfraktion ist, hatte Hohmann aus dem Innenausschuss abberufen.

  • Die Sedlmayrs, Bayrhammers, Valentins (Karl, aber auch Barbara) wurden abberufen.

  • Thomas Borer-Fielding war vor wenigen Tagen nach Medienberichten über eine angebliche Sexaffäre in seiner Residenz abberufen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Minister abberufen
  • in die Ewigkeit, ins Jenseits, aus dem Leben abberufen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­be­ru­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­be­ru­fen lautet: ABBEEFNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abberufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­be­ru­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abberufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abberufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402699, 11881441, 11881440, 10725734, 10677137 & 1951220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 03.11.2023
  2. fr.de, 10.11.2022
  3. krone.at, 06.04.2021
  4. spiegel.de, 04.01.2020
  5. merkur.de, 21.05.2019
  6. finanznachrichten.de, 04.07.2018
  7. krone.at, 14.04.2017
  8. das-blaettchen.de, 24.09.2016
  9. focus.de, 30.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.02.2013
  11. wien.orf.at, 03.04.2012
  12. news.orf.at, 21.08.2011
  13. rp-online.de, 09.09.2010
  14. wiwo.de, 11.08.2009
  15. rp-online.de, 28.05.2008
  16. szon.de, 31.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  18. welt.de, 06.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  21. bz, 29.06.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995