aasig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːzɪç ]

Silbentrennung

aasig

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen: widerlich, ekelerregend

  • umgangssprachlich, meist adverbiell gebraucht: schlimm, sehr

  • wie Aas beschaffen; verwesend, faulig

Begriffsursprung

Adjektivierung von Aas durch Anhängen des Suffixes -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. aasig (Positiv)
  2. aasiger (Komparativ)
  3. am aasigsten (Superlativ)

Anderes Wort für aa­sig (Synonyme)

aashaft
ekelerregend:
ein abstoßendes Gefühl hervorrufend, Ekel erregend
ekelhaft:
Ekel hervorrufend
faulend
faulig:
bezogen auf Lebensmittel: verdorben, schlecht
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
rottend
rottig
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
sehr
verrottend
verrottet
verwesend
verwest
widerlich:
das ästhetische Empfinden verletzend
kaum auszuhalten

Sinnverwandte Wörter

bos­haft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
iro­nisch:
spöttisch oder humorvoll das Gegenteil aussagend

Gegenteil von aa­sig (Antonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich

Beispielsätze

Der aasige Gestank war kaum auszuhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den aasigen Nymphenkrimi inszeniert er als bloß albernen Berlinischen Tanz auf der Gulaschkanone.

  • Und ehrlich und aasig dabei lächeln.

  • Entsprungen aus dem Geiste eines der aasigsten Zyniker der Modemagazine: des (Mode-)Fotografen William Klein.

Häufige Wortkombinationen

  • aasig wehtun
  • ein aasiges Lächeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf aa­sig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv aa­sig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aa­sig lautet: AAGIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

aasig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aa­sig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aasig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aasig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.02.2005
  2. berlinonline.de, 04.12.2004
  3. TAZ 1997