Zweigelt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ɡl̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweigelt
Mehrzahl:Zweigelts

Definition bzw. Bedeutung

  • Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der Rebsorte „Zweigelt“ hergestellt wurde

  • Weinbau: eine rote, österreichische Rebsorte

Begriffsursprung

Nach dem Züchter dieser Rebe Fritz Zweigelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweigeltdie Zweigelts
Genitivdes Zweigeltsder Zweigelts
Dativdem Zweigeltden Zweigelts
Akkusativden Zweigeltdie Zweigelts

Anderes Wort für Zwei­gelt (Synonyme)

Blauer Zweigelt
Rotburger
Zweigeltrebe

Beispielsätze

Der Zweigelt ist ein gefälliger Rotwein, der in Deutschland wenig bekannt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist vollmundig und langlebig mit kräftigem Tannin: der Rotburger, besser bekannt als Zweigelt.

  • Mit „Hallo, mia san aus Wien“ und einer Hymne auf den Zweigelt verstanden sie das Publikum sofort für sich einzunehmen.

  • Der trockene Zweigelt Neusiedlersee DAC 2019 enthält bei fünf Gramm Säure pro Liter 13 Prozent Alkohol.

  • Von Andreas Anzenberger Der Zweigelt: Stark und heimisch Das Neusiedlersee DAC ist per Verordnung offiziell.

  • Derzeit wachsen in Indien bereits Reben der Sorten Zweigelt und Grüner Veltliner aus dem Burgenland.

  • Bei den Rotweinen sind das Cabernet, Zweigelt und Blauburger.

  • In einem gotisch anmutenden Gewölbe probieren wir Welschriesling und Blaufränkischen, Grauen Burgunder und Zweigelt.

  • Der Zweigelt, der Sankt Laurent und der Blaufränkisch ergeben ausgezeichnete Weine, solange sie auf traditionelle Weise ausgebaut werden.

  • Vom Zweigelt lebt auch der Ruhm von Thomas Leithner.

Anagramme

  • Gewitzel

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwei­gelt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Zwei­gelts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwei­gelt lautet: EEGILTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zwei­gelt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zwei­gelts (Plural).

Zweigelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­gelt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweigelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweigelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. noen.at, 15.01.2023
  3. noen.at, 11.07.2023
  4. bvz.at, 01.07.2020
  5. kurier.at, 15.05.2015
  6. burgenland.orf.at, 24.04.2008
  7. szon.de, 12.06.2008
  8. abendblatt.de, 25.07.2004
  9. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  10. daily, 26.03.2002