Zwangspause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋsˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwangspause
Mehrzahl:Zwangspausen

Definition bzw. Bedeutung

Durch äußere Umstände erzwungene, unfreiwillige Pause.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangspausedie Zwangspausen
Genitivdie Zwangspauseder Zwangspausen
Dativder Zwangspauseden Zwangspausen
Akkusativdie Zwangspausedie Zwangspausen

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem sollen die Arbeiter die Hälfte des Oktobers eine Zwangspause einlegen.

  • Bis heute stehen sie auf dem Gelände der Kopfer Spedition, ein Ende der Zwangspause ist nicht in Sicht.

  • Am 1. März dürfen die 80 000 Friseurbetriebe in Deutschland nach monatelanger Zwangspause wieder öffnen.

  • Als erster Künstler durchbricht Roland Kaiser die Zwangspause für Großveranstaltungen.

  • Als der Premier bei der Queen eine fünfwöchige Zwangspause für die Abgeordneten erwirkte, verstieß er gegen das Gesetz.

  • Das scheint sich während der Zwangspause nicht geändert zu haben.

  • Defensivallrounder Christian Träsch vom VfL Wolfsburg muss eine Zwangspause einlegen.

  • Die Zwangspause dürfte wohl auch die Spekulationen über die zu erwartende EM- Form des Superstars anheizen.

  • Am Ende aber schöpfte er aus den Ergebnissen von London sowie der anschließenden Zwangspause neue Kraft.

  • Auf bestem Wege, zur alten Fitness und Spielstärke zurückzufinden, muss der Pechvogel jetzt erneut eine Zwangspause einlegen.

  • Aktuell bin ich in Zwangspause, ich hatte vor einer Woche eine Bandscheiben-Operation.

  • Der Arzt verordnete dem ehemaligen Black-Sabbath-Frontsänger demnach eine Zwangspause.

  • Denn eine Verletzung, die sie zu einer Zwangspause verdonnern würde, kann die deutsche Meisterin im Moment nicht gebrauchen.

  • Dem Argentinier Higuaín droht wegen eines Bandscheibenvorfalls eine Zwangspause von zwei Monaten.

  • Dadurch habe es immer wieder Zwangspausen für die Arbeiten gegeben.

  • Daimler hatte wie auch andere Autobauer bereits eine Zwangspause über den Jahreswechsel angekündigt.

  • Tahirovic droht nun eine dreimonatige Zwangspause.

  • Thomas Doll ist froh, daß sein Taktgeber die dreimonatige Zwangspause nach einem Knöchelbruch so gut überstanden hat.

  • Formel-1-Pilot Nick Heidfeld droht eine längere Zwangspause.

  • Ist letzteres gebrochen, gibt's eigentlich eine mehrwöchige Zwangspause.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwangs­pau­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwangs­pau­se lautet: AAEGNPSSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zwangs­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zwangs­pau­sen (Plural).

Zwangspause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangspause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 02.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 08.03.2022
  3. bo.de, 22.02.2021
  4. n-tv.de, 04.09.2020
  5. kleinezeitung.at, 24.09.2019
  6. blick.ch, 13.04.2018
  7. abendblatt.de, 20.07.2017
  8. winfuture.de, 22.04.2016
  9. welt.de, 05.08.2015
  10. kicker.de, 28.07.2014
  11. nordbayern.de, 19.09.2013
  12. schwaebische.de, 21.06.2012
  13. pz-news.de, 24.10.2011
  14. schwaebische.de, 02.12.2010
  15. tlz.de, 20.12.2009
  16. de.biz.yahoo.com, 15.11.2008
  17. morgenweb.de, 26.02.2007
  18. welt.de, 08.03.2006
  19. aachener-zeitung.de, 13.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. f-r.de, 27.02.2003
  22. ln-online.de, 04.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995