Zukunftsmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡sˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsmarkt
Mehrzahl:Zukunftsmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Geografische Region oder Wirtschaftsbereich mit hohem wirtschaftlichem Potential in der (nahen) Zukunft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Markt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zukunftsmarktdie Zukunftsmärkte
Genitivdes Zukunftsmarkts/​Zukunftsmarktesder Zukunftsmärkte
Dativdem Zukunftsmarktden Zukunftsmärkten
Akkusativden Zukunftsmarktdie Zukunftsmärkte

Beispielsätze

Auf dem Zukunftsmarkt wird preisgünstig Vergangenheit angeboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel: Es sollen Fachkräfte für diesen wachsenden Zukunftsmarkt ausgebildet und gewonnen werden.

  • Das Industrieland Deutschland müsse fit für den Zukunftsmarkt Weltraum werden, heißt es darin.

  • In Afrika entstehen gerade Zukunftsmärkte, die für die deutsche Wirtschaft ganz neue Chancen ergeben.

  • Apple startet Mission Indien: Apple-Chef Tim Cook sieht im Subkontinent den wichtigsten Zukunftsmarkt.

  • Im Kampf um Zukunftsmärkte setzt er auf das lokale Produkt.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (5) Chinesische Zukunftsmärkte Cybersicherheit wird zum lukrativer Markt der kommenden Jahre.

  • Als Zukunftsmärkte nannten sie Südostasien, Ostasien und Afrika.

  • Wenn wir die Leute aufbauen, die aus diesen Ländern kommen, können sie Brücken zu den Zukunftsmärkten sein.

  • Um die Zukunftsmärkte zu erschließen, müssen Geräte und Lösungen angeboten werden, die auf die jeweilige Kaufkraft zugeschnitten sind.

  • Im Juni gründete Peugeot eine Tochtergesellschaft in der Ukraine, um seine Chancen auch auf diesem Zukunftsmarkt optimal zu nutzen.

  • Auch bei wichtigen Zukunftsmärkten liegen wir vorn, so zum Beispiel bei den alternativen Energien.

  • Auf diesen Zukunftsmarkt würden 82% des Geschäftsvolumens entfallen.

  • Aber liegen diese Zukunftsmärkte nur in Asien oder Lateinamerika?

  • Deutschland könne es sich nicht leisten, ?diesen wichtigen Zukunftsmarkt anderen zu überlassen?.

  • General Electric holt im Zukunftsmarkt IT-Lösungen weiter auf.

  • Dabei sei es verhängnisvoll, neue Technologien pauschal abzulehnen oder Zukunftsmärkte zu spät zu besetzen.

  • Der Unternehmer freut sich über die ungebremste und rücksichtslose Expansion dieses gigantischen Zukunftsmarkts.

  • In den Zukunftsmärkten Asien und Lateinamerika wird organisches Wachstum zum Erfolg nicht ausreichen.

  • Indien gehört zu den globalen Wachstumsmotoren - und ist mit 1,1 Milliarden Einwohnern einer der größten Zukunftsmärkte.

  • Deutsche Unternehmen könnten sich in diesem Zukunftsmarkt eine Vorreiterrolle sichern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­kunfts­markt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­mär­kte zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­markt lautet: AFKKMNRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zu­kunfts­markt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Zu­kunfts­mär­kte (Plural).

Zukunftsmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­markt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6887240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.12.2023
  2. taz.de, 22.07.2019
  3. rp-online.de, 19.11.2018
  4. welt.de, 04.02.2017
  5. feedproxy.google.com, 30.10.2016
  6. focus.de, 21.10.2014
  7. presseportal.ch, 22.01.2013
  8. kurier.at, 24.11.2012
  9. finanznachrichten.de, 21.07.2011
  10. autosieger.de, 10.07.2010
  11. presseportal.de, 28.07.2009
  12. finanzen.net, 15.08.2008
  13. dradio.de, 23.12.2008
  14. an-online.de, 17.07.2007
  15. gea.de, 03.01.2006
  16. aachener-zeitung.de, 06.02.2006
  17. abendblatt.de, 09.01.2005
  18. welt.de, 31.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  20. berlinonline.de, 19.12.2003
  21. f-r.de, 20.05.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995