Zielfernrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlˌfɛʁnʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zielfernrohr
Mehrzahl:Zielfernrohre

Definition bzw. Bedeutung

Fernrohr als Zusatzgerät an Messgeräten und Schusswaffen, um das Erfassen von Zielobjekten zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zielen und Fernrohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zielfernrohrdie Zielfernrohre
Genitivdes Zielfernrohrs/​Zielfernrohresder Zielfernrohre
Dativdem Zielfernrohrden Zielfernrohren
Akkusativdas Zielfernrohrdie Zielfernrohre

Beispielsätze

  • Als Scharfschütze benötigt man ein exzellentes Zielfernrohr.

  • Tom blickte durch das Zielfernrohr seines Gewehres.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er erklärte, dass das Zielfernrohr, das der Angeklagte verschickt hatte, ausschließlich für eine Kalaschnikow AK12 passen würde.

  • Nach dem Seitenwechsel stellten die Ulmer aber das Zielfernrohr etwas schärfer.

  • Zur Halbzeit der traditionellen Jagdwoche von Uppsala spaziert nichts vors Zielfernrohr.

  • Das schaltet über 80 eigene Anpassungsmöglichkeiten wie Zielfernrohre mit Nachtsicht frei.

  • Ein "smartes" Zielfernrohr berechnet dabei automatisch Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels.

  • In einer Kiste hat er mehrere Gewehre versteckt, darunter eines mit Zielfernrohr, wie Scharfschützen des US-Militärs sie benutzen.

  • Durch das Zielfernrohr kann man deren Kämpfer sehen, gelegentlich fallen Schüsse.

  • Danach wies das Auto im Kofferraum zwei große Löcher auf - eines für den Gewehrlauf und eines für das Zielfernrohr.

  • Ihre Augen, sagt sie, hätten sich sofort in ein Zielfernrohr verwandelt.

  • In seinem Auto wurden dann aber acht Messer, Munition und sieben Schußwaffen gefunden, darunter ein Gewehr mit Zielfernrohr.

  • Durchs Zielfernrohr lernt man keine Menschen kennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • aiming telescope
    • scope
    • telescopic sight
  • Französisch:
    • lunette de visée (weiblich)
    • lunette-viseur (weiblich)
    • lunette viseur (weiblich)
    • mire télescopique (weiblich)
    • télescope de visée (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ziel­fern­rohr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Ziel­fern­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ziel­fern­rohr lautet: EEFHILNORRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ziel­fern­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ziel­fern­roh­re (Plural).

Zielfernrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­fern­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­den­kreuz:
Markierung der Schusslinie bzw. Ziellinie in einem Zielfernrohr; Absehen
Scharf­schüt­zen­ge­wehr:
Gewehr, das meist von Scharfschützen verwendet wird, mit einem Zielfernrohr ausgestattet ist und dazu dient, weit entfernte Ziele zu treffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielfernrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 09.10.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2019
  4. gamestar.de, 13.06.2017
  5. krone.at, 04.03.2016
  6. derstandard.at, 24.07.2016
  7. spiegel.de, 30.12.2015
  8. ln-online.de, 26.10.2002
  9. Die Zeit (19/1999)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997