Zeugenschutzprogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯ɡn̩ˌʃʊt͡spʁoˌɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeugenschutzprogramm
Mehrzahl:Zeugenschutzprogramme

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Maßnahme zum Schutz von Zeugen, die ernsthaft gefährdet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeugenschutz und Programm oder aus den Substantiven Zeuge und Schutzprogramm sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeugenschutzprogrammdie Zeugenschutzprogramme
Genitivdes Zeugenschutzprogramms/​Zeugenschutzprogrammesder Zeugenschutzprogramme
Dativdem Zeugenschutzprogrammden Zeugenschutzprogrammen
Akkusativdas Zeugenschutzprogrammdie Zeugenschutzprogramme

Beispielsätze (Medien)

  • Zumal zwei Kronzeugen, die sich im Zeugenschutzprogramm befinden, zu laden sind.

  • Als das Zeugenschutzprogramm vor vier Jahren losging, sei das Ganze einfacher gewesen, da ihre Schützlinge noch klein waren.

  • Nach der Enttarnung im Juni 2000 bekam Szczepanski eine neue Identität, er befindet sich im Zeugenschutzprogramm.

  • Nach seiner Enttarnung landete er in einem Zeugenschutzprogramm, lebte in einem Haus in Paderborn.

  • Als dieser seinem Kind sogar an der Schule nachstellte, entschied sich Hotchner, mit seiner Familie ins Zeugenschutzprogramm zu gehen.

  • Die Akten sind beim Landeskriminalamt erhalten geblieben, weil sich Carsten Szczepanski im Zeugenschutzprogramm befindet.

  • Richter John Bates erklärte damals, die 75 Dollar pro Woche seien nicht eintreibbar, weil das Zeugenschutzprogramm das unmöglich mache.

  • Mit den notwendigen Einschränkungen: Ehe und Familie sind am Ende nur jeweils ein anderes Wort für Zeugenschutzprogramm.

  • SPD-Chef Sigmar Gabriel will Snowden am liebsten in ein deutsches Zeugenschutzprogramm aufnehmen.

  • Sein Mandant sei im Zeugenschutzprogramm an einem geheim gehaltenen Ort, sagte sein Verteidiger.

  • Auch Menschen in einem Zeugenschutzprogramm erhalten von den Behörden die Papiere für ihre neue Identität.

  • Der Vater soll zudem vor Bekannten behauptet haben, er werde im Rahmen eines Zeugenschutzprogrammes untertauchen.

  • Da er nun Repressalien zu befürchten hat, wurde er in ein Zeugenschutzprogramm genommen.

  • Seither steht der zweifache Vater auf der Todesliste seines Ex-Clans und überlebt in einem italienischen Zeugenschutzprogramm.

  • Melek A. lebt heute im Zeugenschutzprogramm, die Angst hat ihre Liebe zu Ayhan S. erstickt.

  • L. ist bereits im Zeugenschutzprogramm.

  • Ein Zeugenschutzprogramm, bei dem der 38-Jährige zum Beispiel seine Identität geändert hätte, hätte dessen Fall nicht gegriffen.

  • Ein Zeugenschutzprogramm des FBI funktioniert nicht.

  • Die Frau sei ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen worden.

  • Die Kripo hat den 38-Jährigen inzwischen in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen.

  • Der Abtrünnige, der die Rache des Saudi-Araber fürchten muss, wurde ins amerikanische Zeugenschutzprogramm aufgenommen.

  • Sie kommen in ein Zeugenschutzprogramm der Polizei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zeu­gen­schutz­pro­gramm be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × R, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N, zwei­ten Z und O mög­lich. Im Plu­ral Zeu­gen­schutz­pro­gram­me nach dem ers­ten U, N, ers­ten Z, O und ers­ten M.

Das Alphagramm von Zeu­gen­schutz­pro­gramm lautet: ACEEGGHMMNOPRRSTUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Gos­lar
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Mün­chen
  20. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Paula
  14. Richard
  15. Otto
  16. Gus­tav
  17. Richard
  18. Anton
  19. Martha
  20. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Golf
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Mike
  20. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Zeu­gen­schutz­pro­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Zeu­gen­schutz­pro­gram­me (Plural).

Zeugenschutzprogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeu­gen­schutz­pro­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeugenschutzprogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.01.2023
  2. promiflash.de, 27.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.04.2018
  4. ef-magazin.de, 17.07.2018
  5. moviepilot.de, 17.11.2016
  6. pnn.de, 05.12.2016
  7. bild.de, 19.05.2016
  8. jungewelt.de, 29.08.2013
  9. faz.net, 07.07.2013
  10. schwaebische.de, 30.05.2012
  11. blog.zeit.de, 14.11.2011
  12. feeds.rp-online.de, 22.04.2011
  13. main-rheiner.de, 10.10.2008
  14. wz-newsline.de, 05.11.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2005
  16. berlinonline.de, 28.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2003
  20. sz, 16.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1999