Zentralverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralverwaltung
Mehrzahl:Zentralverwaltungen

Definition bzw. Bedeutung

zentrale Verwaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Verwaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentralverwaltungdie Zentralverwaltungen
Genitivdie Zentralverwaltungder Zentralverwaltungen
Dativder Zentralverwaltungden Zentralverwaltungen
Akkusativdie Zentralverwaltungdie Zentralverwaltungen

Beispielsätze

Eine Zentralverwaltung hat viele Vorteile, aber auch viele Nachteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polizei-Hochschule - Die Zentralverwaltung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

  • Zentralverwaltung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.

  • Dieser erlaubt es, der Region Katalonien die Autonomierechte zu entziehen, und die Region der Zentralverwaltung zu unterstellen.

  • Wegen weiterer Einsparungen in der Zentralverwaltung soll das bereinigte Ergebnis gegenüber dem Vergleichszeitraum sogar leicht ansteigen.

  • In der Touristik rechnet das Unternehmen mit einem stabilen Gewinn und in der Zentralverwaltung mit niedrigeren Kosten.

  • Damit leitet er auch die Zentralverwaltung aller staatlichen Museen und Sammlungen.

  • Bemerkensweit ist zum Beispiel die Startseite von Tibet TV Online, einer Internetpräsenz der tibetischen Zentralverwaltung.

  • Den Anfang machten die Büros der Zentralverwaltung.

  • Die Zentralverwaltung der Behörde Wirtschaft und Arbeit darf beispielsweise nicht angetastet werden.

  • Nur das Lager in Schenefeld bei Hamburg soll bestehen bleiben, die dortige Zentralverwaltung ebenfalls in Edeka aufgehen.

  • Es sieht unter anderem vor, dass Kompetenzen von der Zentralverwaltung auf die regionale und lokale Ebene übertragen werden.

  • Er will eine mächtige Zentralverwaltung, schwache Regionen und nur ein Minimum föderaler Gewaltenteilung.

  • Der Architekt Hans Poelzig baute den Gebäudekomplex 1928 bis 1931 für die Zentralverwaltung der damaligen IG Farben.

  • Das betraf in erster Linie die in Potsdam beschlossene Errichtung deutscher Zentralverwaltungen, die die französische Seite blockierte.

  • Zwar habe nur der Abteilungsleiter Zentralverwaltung, Hans-Achim Roll, eine Weisung zur Löschung erteilt.

  • Sie war damals Sekretärin bei der Zentralverwaltung für Volksbildung.

  • Bereits im Februar waren knapp 500 Mitarbeiter der Zentralverwaltung Goslar und des Unternehmensbereichs Logistik entlassen worden.

  • Jammu und Kaschmir steht seit sechs Jahren unter Zentralverwaltung.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zen­t­ral­ver­wal­tung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zen­t­ral­ver­wal­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­ver­wal­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­ver­wal­tung lautet: AAEEGLLNNRRTTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zen­t­ral­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zen­t­ral­ver­wal­tun­gen (Plural).

Zentralverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 27.05.2023
  2. azonline.de, 27.05.2023
  3. zeit.de, 22.10.2017
  4. boerse.ard.de, 15.02.2010
  5. de.reuters.com, 15.02.2010
  6. szon.de, 03.06.2008
  7. tagesschau.de, 10.04.2008
  8. jungewelt.de, 09.07.2008
  9. spiegel.de, 21.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 01.09.2005
  11. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  12. spiegel.de, 16.09.2004
  13. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995