Zeitungsseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌzaɪ̯tə]

Silbentrennung

Zeitungsseite (Mehrzahl:Zeitungsseiten)

Definition bzw. Bedeutung

Seite einer Zeitung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeitung und Seite mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitungsseitedie Zeitungsseiten
Genitivdie Zeitungsseiteder Zeitungsseiten
Dativder Zeitungsseiteden Zeitungsseiten
Akkusativdie Zeitungsseitedie Zeitungsseiten

Beispielsätze

  • Dann meldete die Serie A Covid-Patient Nummer 30 und Zeitungsseiten wurden gefüllt.

  • In unterschiedlichen Handschriften "klebt" der spanische Text als Haftnotiz auf den Zeitungsseiten.

  • Es sei denn, die Zeitungsseiten und Sendezeiten sind anderweitig nicht vollzukriegen!

  • Dort füllten die Buben und Mädchen eine Zeitungsseite mit Artikeln, Interviews und Bilderserien.

  • Ein Rezensent wand sich auf einer ganzen Zeitungsseite, ob man Adele denn nun mögen dürfe.

  • Vorheriges Bild Nächstes Bild Über Marwin Hitz ließen sich nach diesem Wochenende ganze Zeitungsseiten füllen.

  • Anschließend haben wir gezeigt bekommen, wie man eine Zeitungsseite auf dem Computer gestalten kann.

  • Rollt Zeitungsseiten zu Buchrücken einer Bibliothek die ganze Welt des Intellekts konzentriert sich hier in einer Schachtel.

  • Für die Kampagne Weltnachrichten beginnen vor der Haustür bildeten wir kleine historische Berichte auf einer sonst leeren Zeitungsseite ab.

  • Außerdem haben die Schüler gesehen, wie eine Zeitungsseite entsteht, und die unterschiedlichen Textsorten kennengelernt.

  • Dazu sollen Millionen Zeitungsseiten eingescannt und über die Google-Suche verfügbar gemacht werden.

  • Das zeige sich immer wieder in der Jugendredaktion, in der Aalener und Gmünder Jugendliche eine gemeinsame Zeitungsseite produzieren.

  • Groß prangt das Ortsschild von Meerholz auf einer Zeitungsseite mit der Überschrift "Mittelpunkt Europas".

  • Die liberale Pariser Abendzeitung ‚Le Monde' veröffentlichte dieses Interview auf drei vollen Zeitungsseiten am 7. Oktober 1995.

  • Offenbar nur das Diktat unseres Kalenders, der seit Wochen auf den gleichen Zeitungsseiten an beide Daten erinnert.

  • Ein Zufall brachte das Monster und den Helden auf dieselbe Zeitungsseite der Mittwochsausgabe der Gazetta dello Sport.

  • Lediglich Stimmenimitator Elmar Brandt schaffte ab und zu den Sprung auf die Zeitungsseiten.

  • Ein Bündel Mensch, eingewickelt in einen alten Mantel, zugedeckt mit Zeitungsseiten.

  • "Alles, was jetzt im Wahlkampf die Zeitungsseiten mit anderen Themen füllt, ist kontraproduktiv", sagte er am Donnerstag.

  • Schwarz-weiße oder vierfarbige Zeitungsseiten werden bislang mit photochemisch geätzten Druckplatten aus Aluminium auf das Papier gebannt.

  • Nur 81 Zentimeter Platz zwischen ihrer Rückenlehne und der des Vordermanns, kaum mehr als diese Zeitungsseite.

  • Jeden Tag verlassen gut dreihunderttausend Wörter die Agentur, damit die 250 Kunden Zeitungsseiten und Sendezeit füllen können.

  • Auf mehr als 50 Zeitungsseiten haben sie darüber berichtet.

  • Der Dichter riß mir die Zeitungsseite gierig aus der Hand, las den Bericht, suchte daraufhin die Datumszeile und begann zu lächeln.

  • Mit ihr ließen sich Zeitungsseiten auf dem Bildschirm aufrufen; sonst nichts.

  • Das sind Geschichten, die auf Zeitungsseiten wie giftige Blasen herumblubbern und irgendwann lautlos zerplatzen.

  • Das Leben ist kurz, eine Zeitungsseite ist kurz, und weil das so ist, muß man gelegentlich auch die Texte darauf kürzen, sehr kürzen.

  • Die Leserbriefe füllten ganze Zeitungsseiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zei­tungs­sei­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zei­tungs­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zei­tungs­sei­te lautet: EEEGIINSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zei­tungs­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zei­tungs­sei­ten (Plural).

Zeitungsseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­sei­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zei­tungs­spal­te:
einer von mindestens zwei nebeneinander auf einer Zeitungsseite sich senkrecht erstreckenden, über die ganze Seite reichenden Textblöcken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 20.10.2020
  2. derstandard.at, 28.01.2018
  3. taz.de, 25.09.2017
  4. onetz.de, 31.08.2016
  5. nzz.ch, 16.11.2015
  6. sz.de, 23.02.2015
  7. fnp.de, 15.04.2011
  8. tagesspiegel.de, 16.01.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2010
  10. szon.de, 16.06.2009
  11. dslteam.de, 09.09.2008
  12. gmuender-tagespost.de, 17.10.2008
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.01.2007
  14. heise.de, 28.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  16. berlinonline.de, 10.01.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  19. berlinonline.de, 10.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (51/1997)
  25. Die Zeit 1996
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995