Zahncreme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːnˌkʁɛːm]

Silbentrennung

Zahncreme (Mehrzahl:Zahncremes / Zahncremen)

Definition bzw. Bedeutung

Cremeartige Substanz für die Zahnpflege.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Creme.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zahncremedie Zahncremes/​Zahncremen
Genitivdie Zahncremeder Zahncremes/​Zahncremen
Dativder Zahncremeden Zahncremes/​Zahncremen
Akkusativdie Zahncremedie Zahncremes/​Zahncremen

Anderes Wort für Zahn­creme (Synonyme)

Zahnpasta:
eine Paste zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste
Zahnpaste:
eine Paste zur Reinigung der Zähne mit Hilfe einer Zahnbürste

Beispielsätze

  • Eine bunte Zahncreme könnte deine Turnschuhe sonst verfärben.

  • Zudem sei die Zahncreme vegan sowie frei von Laktose und Gluten, was sich positiv auf die Verträglichkeit auswirke.

  • Wer das bei sich bemerkt, sollte in Absprache mit dem Zahnarzt die Zahncreme wechseln.

  • Triclosan kann in Zahncremes, Deodorants, Seifen und weiteren Kosmetika enthalten sein.

  • Die einzige Ausnahme bilden zinkhaltige Zahncremes.

  • Fluorid würde die Biorepair-Funktion der Zahncreme quasi ausschalten, wie auch schon die Stiftung Warentest berichtet hatte.

  • Tatsächlich wirkt Zahncreme leicht antiseptisch.

  • Und in manchen Zahncremes finden sie Verwendung zur Stärkung des Zahnschmelzes.

  • Der Ultraschall wird direkt oberhalb der Borsten erzeugt und über jede einzelne Borste in die Ultraschall - Zahncreme geleitet.

  • Darüber hinaus nutzt Bombastus die Salbeiblätter aber auch noch für etwa 20 weitere Produkte wie Salben, Mundwasser oder Zahncreme.

  • Die üblichen Zahncremes enthalten Fluorid, das sehr gut die Remineralisierung unterstützt.

  • Bei Pickeln reicht ein Klecks Zahncreme zum Austrocknen.

  • Nach Angaben von Gilchrist & Soames hält die FDA Risiken bei einem regelmäßigen Gebrauch der Zahncreme für möglich.

  • Ärzte nutzten es zur Strahlentherapie von Krebs, Fabrikanten mischten es unter Zahncremes.

  • Sind nicht auch Markenerzeugnisse wie die Zahncreme "Strahler 70" längst vergessen?

  • Dafür finden hierzulande Mundwässer oder Zahncreme mehr Anklang als die Reinigungswerkzeuge.

  • Daher gibt es heute praktisch keine Zahncreme, die nicht fluorhaltig wäre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­creme be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­cremes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zahn­creme lautet: ACEEHMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Richard
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zahn­creme (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zahn­cremes oder Zahn­cre­men (Plural).

Zahncreme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­creme kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zahnkrem (veraltet)
  • Zahnkreme (veraltet)
  • Zahnkremes (Pl.)
  • Zahnkremen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahncreme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahncreme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.06.2021
  2. saz-aktuell.com, 30.06.2021
  3. come-on.de, 14.10.2020
  4. focus.de, 05.12.2018
  5. erdbeerlounge.de, 25.08.2017
  6. spiegel.de, 27.05.2015
  7. focus.de, 28.09.2015
  8. oe3.orf.at, 20.03.2014
  9. pressetext.com, 10.02.2009
  10. business-wissen.de, 31.07.2009
  11. br-online.de, 26.10.2008
  12. rga-online.de, 29.01.2007
  13. aerzteblatt.de, 15.08.2007
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Welt 1996