Yucca

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjʊka ]

Silbentrennung

Einzahl:Yucca
Mehrzahl:Yuccas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend spanisch yuca, wohl aus einer zentralamerikanischen Indianersprache entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Yuccadie Yuccas
Genitivdie Yuccader Yuccas
Dativder Yuccaden Yuccas
Akkusativdie Yuccadie Yuccas

Anderes Wort für Yuc­ca (Synonyme)

Palmlilie
Yuccapalme

Beispielsätze

  • Die Pflanzengattung Yucca stammt aus Süd- und Mittelamerika.

  • Yuccas sind beliebte Zierpflanzen.

  • Ich habe eine Yucca im Wohnzimmer stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Yucca, Kartoffeln, Süßkartoffeln und Bananen - die Schnecken sind wenig wählerisch.

  • Doch ihre Rottweilerhündin Yucca bellt und bellt.

  • Auf dem Weg geriet mir die Yucca ins Blickfeld, die bis in den Herbst ebenfalls auf der Terrasse stand.

  • Da standen Yucca vor den Aufnahmen zum Album, als eine Regenflut den Proberaum mit Wasser durchgurgelte.

  • Damit ist das Schicksal Yuccas klar: Er wird allein bleiben.

  • Wenn es einen eingefleischten Single im Zoo gibt, dann ist das wohl Yucca.

  • Sein Befund: Der Yucca Mountain ist eine Zeitbombe, denn immer wieder bebt hier die Erde.

  • Die Zufahrtsstraßen zum Yucca Mountain werden streng bewacht.

  • Das Lido, an der Yucca Street, ist ein ganz anderes Ding.

  • In Yucca Mountain sollen derlei geologische Defizite durch eine so genannte geotechnische Barriere ausgeglichen werden.

  • Einige Geologen haben die Befürchtung geäußert, es könne in der Umgebung von Yucca Mountain noch zu vulkanischen Aktivitäten kommen.

  • Hierfür ist eine Lagerstätte in Yucca Mountain im Bundesstaat Nevada im Gespräch.

  • Dann die Exoten-Parade: Da stehen kübelweise Oleander, Palmen, Ricinus, Avocado, Yucca, Hibiskus - um nur einige zu nennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Yuc­ca?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Yuc­ca be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten C mög­lich. Im Plu­ral Yuc­cas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Yuc­ca lautet: ACCUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ypsi­lon
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Chem­nitz
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ysi­lon
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Cäsar
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Yan­kee
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Char­lie
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Yuc­ca (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Yuc­cas (Plural).

Yucca

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Yuc­ca kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Yucca. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Yucca. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. neues-deutschland.de, 28.01.2018
  3. spiegel.de, 20.10.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.02.2013
  5. spiesser.de, 04.05.2009
  6. berlinonline.de, 21.09.2005
  7. abendblatt.de, 04.03.2004
  8. Die Zeit (10/2003)
  9. berlinonline.de, 30.04.2002
  10. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  11. bz, 18.05.2001
  12. Berliner Zeitung 1996