Wohnzimmertisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnt͡sɪmɐˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnzimmertisch
Mehrzahl:Wohnzimmertische

Definition bzw. Bedeutung

Tisch, der im Wohnzimmer steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnzimmer und Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnzimmertischdie Wohnzimmertische
Genitivdes Wohnzimmertisches/​Wohnzimmertischsder Wohnzimmertische
Dativdem Wohnzimmertisch/​Wohnzimmertischeden Wohnzimmertischen
Akkusativden Wohnzimmertischdie Wohnzimmertische

Beispielsätze

  • Sophie wird die Blumen auf den Wohnzimmertisch stellen.

  • Tom blätterte durch die Zeitschrift, die auf dem Wohnzimmertisch lag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Arbeitsplatte in der Küche oder den Wohnzimmertisch wischen wir oft mehrmals täglich.

  • Sie sitzen gefühlt mit uns am Wohnzimmertisch und bekommen hautnah mit, wie es bei den Geissens zu Hause abläuft.

  • Zum Beispiel auf dem Wohnzimmertisch, während man ohne Schlüssel vor der Tür steht.

  • In einer Szene sitzen Sie, Ihr Kameramann und Ernst Schmid gemeinsam an seinem Wohnzimmertisch, während Sie eine Szene aufnehmen.

  • Sie sitzt in ihrem Haus im südspanischen Almería am Wohnzimmertisch und erzählt von einem langen Kampf, von Ängsten und Verzweiflung.

  • Auf dem Frühwerk ist ein Wohnzimmertisch zu sehen, den grauer Wirbel verdeckt.

  • Auf dem Wohnzimmertisch liegen 160 Briefe.

  • Das Sandbox-Klötzchen-Spiel ließe sich so etwa in 3D auf dem Wohnzimmertisch spielen.

  • Gerzner sitzt am Wohnzimmertisch in seinem Haus in Zürich Seebach und blättert in seinem Fotoalbum.

  • Während seine Frau in der Küche hantiert, sitzt er mit dem vier Jahre alten Keiichi am Wohnzimmertisch und füttert seinen Sohn mit Kuchen.

  • Als das verblutende Kind dann auf den Wohnzimmertisch gehoben wird, rollen Collettes Perlen in alle Richtungen.

  • Einen ungewöhnlichen Wohnzimmertisch hat der Norweger Bjarne Melgaard entworfen.

  • ein Wohnzimmertisch, der aus Ferrari-Schrott gefertigt ist.

  • Als sie zurückkam stand der Weihnachtsschmuck auf dem Wohnzimmertisch in Flammen.

  • Beim zweitenmal wollt ich mir einen Wohnzimmertisch kaufen, der mit 250 Euro ausgezeichnet war.

  • Das reicht nur in Ausnahmefällen von der Konsole zum Wohnzimmertisch.

  • Als Claudia H. von der Apotheke zurückkehrt, setzt sie sich an den Wohnzimmertisch, gibt einige Tropfen auf einen Löffel und schluckt.

  • Dabei nahm er eine Geldbörse vom Kühlschrank und eine Goldkette vom Wohnzimmertisch, während die Frau hilflos zusah.

  • In einem Pappkarton gammeln Erinnerungen an seine große Karriere, auf dem Wohnzimmertisch liegt ein Stapel Bücher.

  • Wie können wir unsere Wohnzimmertische wieder mit schöneren Dingen schmücken als mit - meist häßlichen - Fernbedienungen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • table de salle de séjour (weiblich)
    • table de salon (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohn­zim­mer­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Wohn­zim­mer­ti­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wohn­zim­mer­tisch lautet: CEHHIIMMNORSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wohn­zim­mer­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wohn­zim­mer­ti­sche (Plural).

Wohnzimmertisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­zim­mer­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnzimmertisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266258 & 1306735. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 08.02.2023
  2. hna.de, 20.05.2022
  3. nordbayern.de, 24.08.2022
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 16.10.2019
  5. taz.de, 04.02.2018
  6. tagesspiegel.de, 09.02.2017
  7. bild.de, 30.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2017
  9. nzz.ch, 25.01.2015
  10. nzz.ch, 23.07.2014
  11. welt.de, 05.09.2013
  12. stern.de, 23.04.2013
  13. spiegel.de, 13.12.2011
  14. polizeipresse.de, 07.01.2009
  15. ovb-online.de, 30.05.2009
  16. chip.de, 25.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 01.11.2007
  18. welt.de, 18.06.2004
  19. spiegel.de, 16.10.2004
  20. abendblatt.de, 11.12.2004
  21. bz, 11.01.2002
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 1998
  24. Die Zeit (02/1997)
  25. TAZ 1997