Wohnstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Wohnstraße (Mehrzahl:Wohnstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsberuhigte Straße in einer Wohngegend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Straße.

Alternative Schreibweise

  • Wohnstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnstraßedie Wohnstraßen
Genitivdie Wohnstraßeder Wohnstraßen
Dativder Wohnstraßeden Wohnstraßen
Akkusativdie Wohnstraßedie Wohnstraßen

Anderes Wort für Wohn­stra­ße (Synonyme)

Begegnungszone (schweiz.)
Spielstraße (ugs.):
für den Durchgangsverkehr gesperrte, mit einem entsprechenden Verkehrsschild gekennzeichnete Straße, die zum Spielen für Kinder freigegeben ist
verkehrsberuhigte Zone (Amtsdeutsch)
verkehrsberuhigter Bereich

Beispielsätze

  • Danach donnerte er mit bis zu Tempo 70 eine Wohnstraße herunter.

  • Der Sattelzug hatte am 8. Februar eine Schneise der Verwüstung durch eine Wohnstraße in der Großstadt nahe Nürnberg geschlagen.

  • Auch die Wohnstraßen zwischen diesen Magistralen werden zunehmend in Leidenschaft gezogen.

  • Es ist eine Wohnstraße, in der keine hohen Geschwindigkeiten möglich sind“, betonte Nagl.

  • Dazu gibt’s wieder die Wohnstraße, in der man sich über die neuen Projekte der Landeshauptstadt informieren kann.

  • Gerade in Bremens schmalen Wohnstraßen – etwa im Viertel – sei das eine Herausforderung.

  • Auf nahezu der gesamten Länge der Wohnstraße herrscht ein einseitiges Halteverbot.

  • Bleibt es bei dem jetzigen Zustand befürchtet Wolfgang Kietzer einen Zuschauerschwund und mehr Parkplatzsuche in den Wohnstraßen.

  • Wohnstraßen überall in Deutschland: Weiße Lieferwagen parken in der zweiten Reihe und erzwingen Slalomverkehr im unteren Schritttempo.

  • Dass dieser gebietsfremde Verkehr durch Wohnstraßen führt, sei für viele Anwohner ein Ärgernis.

  • In die dritte Kategorie fallen schließlich Wohnstraßen mit Steigungen, und solche, die zu einer Schule oder einem Kindergarten führen.

  • Anwohner der Mühlenstraße wehren sich dagegen, dass die Tiefgarage über ihre verkehrsberuhigte Wohnstraße angesteuert werden soll.

  • Am Nachmittag landete ein Rettungshubschrauber in der Nähe der Wohnstraße.

  • Die Bürger berichten von zugeparkten Wohnstraßen bei Kickers-Heimspielen, um die sich kein Ordner schert.

  • Die Lkw sollen aus dem innerstädtischen Bereich und den Wohnstraßen verbannt werden.

  • Die Verwaltung will die Meinung zu Tempo 30 auf den Wohnstraßen wissen.

  • Entstanden bei einem Wendemanöver in der engen Wohnstraße.

  • Die Polizei sperrt die kleinen, üppig begrünten Wohnstraßen rundherum.

  • Damals seien "Neonazis durch Wohnstraßen marschiert".

  • Der 29-jährige Angeklagte bestritt, aus Frust Brände in seiner Wohnstraße gelegt zu haben.

  • Die Täter kamen im Dunkel der Nacht in die ruhige Wohnstraße in Hummelsbüttel.

  • Die ruhige Wohnstraße, in der die Kirche liegt, wurde zum Sammelplatz für die blutigen Opfer des Amokschützen.

  • Sie klagen an den Spieltagen über zu viel Verkehr in den engen Wohnstraßen.

  • Die Straße sei nur zu breit und wegen der Gewerbeflächen als reine Wohnstraße auch nicht zu erkennen.

  • In Stuttgart gebe es etliche Wohnstraßen, in denen die Anwohner froh wären, sie hätten diese Zustände.

  • Was liegt da näher, als in den benachbarten Wohnstraßen zu suchen?

  • Eine Wohnstraße werde somit als Durchgangsstraße genutzt.

  • Die Wohnstraße "Helenenhof" liegt am Wege, ein hübsches Ensemble mit Giebeln, Loggien und Balkons.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wohn­stra­ße be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Wohn­stra­ßen nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Wohn­stra­ße lautet: AEHNORSẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wohn­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wohn­stra­ßen (Plural).

Wohnstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.09.2022
  2. n-tv.de, 20.09.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 22.09.2021
  4. noen.at, 30.09.2021
  5. noen.at, 10.09.2020
  6. weser-kurier.de, 26.10.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 27.09.2019
  8. weser-kurier.de, 02.12.2019
  9. welt.de, 17.12.2018
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.05.2016
  11. faz.net, 17.12.2010
  12. rp-online.de, 05.10.2009
  13. heute.de, 19.09.2009
  14. op-online.de, 19.03.2008
  15. abendblatt.de, 03.09.2007
  16. abendblatt.de, 05.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  19. f-r.de, 13.04.2002
  20. bz, 04.01.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995