Wirtschaftslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftslage
Mehrzahl:Wirtschaftslagen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem sich die Wirtschaft (eines Landes, einer Region, …) befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft, Fugenelement -s und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftslagedie Wirtschaftslagen
Genitivdie Wirtschaftslageder Wirtschaftslagen
Dativder Wirtschaftslageden Wirtschaftslagen
Akkusativdie Wirtschaftslagedie Wirtschaftslagen

Anderes Wort für Wirt­schafts­la­ge (Synonyme)

Konjunktur:
gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft
wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt
Konjunkturlage

Beispielsätze

  • Wird sich die Algerische Wirtschaftslage bessern?

  • Die schlechte Wirtschaftslage zwingt die Leute, bescheidener zu leben.

  • Die Wirtschaftslage des Landes verändert sich von Tag zu Tag.

  • Die Wirtschaftslage ist gut.

  • Wie ist die Wirtschaftslage?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemeine Wirtschaftslage hat sich „leicht aufgehellt

  • Aufgrund der aktuell schwierigen Wirtschaftslage mit einer hohen Inflation stellt sich die Einrichtung auf einen noch stärkeren Zulauf ein.

  • Aber die heutige Wirtschaftslage, so Weber, sei mit dieser Vergangenheit nicht zu vergleichen.

  • Außerdem wichen sie oft vom gerade vorgegebenen Thema wie Corona-Krise oder Wirtschaftslage ab.

  • Dank der guten Wirtschaftslage prognostiziert der Stadtrat einen leichten Überschuss von CHF 300'000.00.

  • Die Arbeitslosigkeit geht zurück, die Wirtschaftslage ist so gut wie schon lange nicht mehr.

  • Doch leider wachse die Armut in Deutschland trotz guter Wirtschaftslage immer mehr.

  • Berlin (ots) - Die Wirtschaftslage ist gut.

  • Angesichts der verschlechterten Wirtschaftslage und der Rubel-Abwertung habe dieser Anstieg nun wahrscheinlich seinen Höhepunkt erreicht.

  • Auch die Wirtschaftslage Rakkas ist schwieriger geworden, weil der IS wegen der Bomben weniger Öl fördern kann.

  • Auch ihre Einschätzung der Wirtschaftslage ließ die BoJ unverändert.

  • In Davos sprach er mit DAF-Chefreporter Andreas Scholz über die globale Wirtschaftslage.

  • Angesichts der angespannten Wirtschaftslage, unter auch der Motorsport leide, habe man ohnehin keine andere Wahl.

  • Die Asfinag begründet diese Einnahme-Entwicklung mit der besseren Wirtschaftslage und einem verstärkten Trend zum "Urlaub mit dem Auto".

  • Der Konzern leidet unter der angespannten Wirtschaftslage und muss sparen.

  • Das gilt auch für die Einschätzung der Wirtschaftslage.

  • Die Kantone weisen dank der guten Wirtschaftslage und Sparanstrengungen deutlich bessere Rechnungsabschlüsse auf.

  • Oliviero Diliberto konterte Berlusconis Attacken geschickt mit Verweisen auf die schlechte Wirtschaftslage.

  • Bei der jetzigen Wirtschaftslage sind die Deutschen vielleicht schwer zu überzeugen, für Afrika mehr Steuern zu zahlen.

  • Ausnahmen sind nur erlaubt, wenn die Wirtschaftslage gestört ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­la­ge lautet: AACEFGHILRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wirt­schafts­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wirt­schafts­la­gen (Plural).

Wirtschaftslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftslage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9044499, 6823018, 3760382, 3755015 & 3755013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.03.2023
  2. tt.com, 12.11.2022
  3. cash.ch, 23.02.2021
  4. landeszeitung.de, 30.09.2020
  5. schweizmagazin.ch, 30.10.2019
  6. ots.at, 06.01.2018
  7. meinbezirk.at, 07.05.2017
  8. diepresse.com, 09.03.2016
  9. de.sputniknews.com, 14.04.2015
  10. spiegel.de, 07.11.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2013
  12. goldseiten.de, 29.01.2012
  13. feedsportal.com, 29.12.2011
  14. kurier.at, 15.07.2010
  15. heise.de, 20.03.2009
  16. focus.de, 11.12.2008
  17. nzz.ch, 17.10.2007
  18. spiegel.de, 05.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  20. tagesschau.de, 10.11.2004
  21. berlinonline.de, 17.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995