Wirtschaftsinformatiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʔɪnfɔʁˌmaːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Wirtschaftsinformatiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beruflich oder wissenschaftlich mit Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft und Informatiker mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsinformatikerdie Wirtschaftsinformatiker
Genitivdes Wirtschaftsinformatikersder Wirtschaftsinformatiker
Dativdem Wirtschaftsinformatikerden Wirtschaftsinformatikern
Akkusativden Wirtschaftsinformatikerdie Wirtschaftsinformatiker

Beispielsätze

Unsere Firma beschäftigt mehrere Wirtschaftsinformatiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als promovierter Wirtschaftsinformatiker ist er besonders an Fragen einer effizienten Nutzung von IT für Unternehmensprozesse interessiert.

  • Der Wirtschaftsinformatiker war dort bisher als technischer Leiter tätig.

  • Die Eröffnung eines Klubs gehörte bislang nicht in das Portfolio des Wirtschaftsinformatikers.

  • Vor Miles & More war der studierte Wirtschaftsinformatiker unter anderem als Berater für KPMG tätig.

  • Angehende Wirtschaftsinformatiker werden mit 600 Euro unterstützt.

  • Hölz ist Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit Februar 2014 für das Unternehmen.

  • Colberg, studierter Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker, ist seit 2013 Partner beim Investor CVC Capital Partners in Frankfurt.

  • Wirtschaftsinformatiker Rainer Böhne erklärt, wie es dazu kommen konnte.

  • Das berichten Wirtschaftsinformatiker der Humboldt-Universität Berlin und der TU Darmstadt.

  • Der Autor, Claus-Jürgen Conrad, ist als Wirtschaftsinformatiker und Volkswirtschaftler tätig und berät mehrere große deutsche Unternehmen.

  • So kommen beispielsweise Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Mathematiker in der Mehrheit mit ein bis unter zwei Monaten Suche aus.

  • Die Wirtschaftsinformatiker ticken ein bisschen anders als die anderen Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

  • Seit acht Jahren bildet die Nordakademie in Elmshorn bei Hamburg Wirtschaftsinformatiker aus.

  • Der Führer gibt Hinweise zum Berufsbild und den derzeitigen Zukunftsperspektiven für Wirtschaftsinformatiker.

  • Für Wirtschaftsinformatiker ergeben sich hier vielfältige Betätigungsmöglichkeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • business data processing specialist
    • economy computer scientist
  • Französisch: gestionnaire de parc informatique

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, N, zwei­ten R, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker lautet: AACEFFHIIIKMNORRRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Köln
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Kauf­mann
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike
  18. Alfa
  19. Tango
  20. India
  21. Kilo
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsinformatiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsinformatiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 18.12.2023
  2. nachrichten.at, 18.06.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2023
  4. cio.de, 15.06.2021
  5. heise.de, 23.04.2020
  6. cio.de, 01.08.2019
  7. rp-online.de, 19.12.2018
  8. derbund.ch, 09.12.2014
  9. fr-online.de, 25.01.2013
  10. presseportal.de, 06.03.2009
  11. spiegel.de, 17.08.2006
  12. spiegel.de, 15.10.2005
  13. Die Zeit (13/2000)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998