Wirtschaftsinformatik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʔɪnfɔʁˌmaːtɪk ]

Silbentrennung

Wirtschaftsinformatik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Informatik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsinformatik
Genitivdie Wirtschaftsinformatik
Dativder Wirtschaftsinformatik
Akkusativdie Wirtschaftsinformatik

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Abitur begann er sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Provadis School of International Management and Technology.

  • Der Oberwiler Alvaro Keller, 22 Jahre alt, begann am Montag das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik.

  • Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth.

  • Ich studiere Wirtschaftsinformatik und nutze ebenfalls gerne YouTube als unterstützendes Medium zur sonstigen Lektüre.

  • Ab Herbst 2018 können Interessierte "Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation" an der FH Salzburg studieren.

  • Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik.

  • Andreas Kunze, der 23-jährige Head of Business, hat an der TU München den Bachelor in Wirtschaftsinformatik gemacht.

  • Ebenfalls in Hamburg haben Berufseinsteiger die Chance, Informations- und Elektrotechnik sowie Wirtschaftsinformatik zu studieren.

  • Der 45-Jährige studierte nach einer Banklehre Wirtschaftsinformatik an der European Business School in Wiesbaden.

  • Ein Studienabschluss in unserer Wirtschaftsmathematik oder Wirtschaftsinformatik kommt praktisch einer Jobgarantie gleich, so Arndt.

  • Das bedeutet, dass die Wismarer Absolventen des Bachelor- und des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik sehr gute Karrierechancen haben.

  • Carl studiert Wirtschaftsinformatik in Münster, Leon scheint als Physik-Student noch weiter von der reinen Lehre der Ökonomie entfernt.

  • Das Institut für Wirtschaftsinformatik nutzt sie um Logistiksoftware zu testen und weiterzuentwickeln.

  • Als Fachhochschul-Aufbaustudiengänge können Betriebswirtschaftslehre (BWL), Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwesen studiert werden.

  • An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena studiert er Wirtschaftsinformatik.

  • Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie - eine Kombination aus Studium und Berufsausbildung in einem Unternehmen.

  • Wir wollen das ändern: Der Lehrstuhl für M-Commerce ist daher in der Wirtschaftsinformatik angesiedelt.

  • Der Autor ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bremerhaven.

  • Er studiert an der TU Clausthal Wirtschaftsinformatik.

  • Mit dem Angebot eines Studiengangs für Wirtschaftsinformatik will die Hochschule im Jahr 2001 ihr Studienangebot erweitern.

  • Sie sind ebenso wichtig wie Anwenderkenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Zahlenaffinität und analytisches Denken.

  • Peter Bargmann ist angehender Wirtschaftsingenieur, sein Gesellschafter Stefan Seifert studiert Wirtschaftsinformatik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wirt­schafts­in­for­ma­tik be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × A, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, N, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­in­for­ma­tik lautet: AACFFHIIIKMNORRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike
  18. Alfa
  19. Tango
  20. India
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsinformatik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­in­for­ma­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­halts­lauf:
Wirtschaftsinformatik: die datenverarbeitungsgestützte Abrechnung der Gehälter
Mahn­lauf:
Wirtschaftsinformatik: die datenverarbeitungsgestützte Bearbeitung von Mahnungen in einem Lauf
Se­ri­al­num­mer:
Produktionswirtschaft, Wirtschaftsinformatik: Eine eineindeutige Nummer, die einem Materialeinzelstück zu dessen Individualisierung zusätzlich zu der allgemeineren Materialnummer gegeben wird
Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker:
Person, die sich beruflich oder wissenschaftlich mit Wirtschaftsinformatik beschäftigt
Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ke­rin:
weibliche Person, die sich beruflich oder wissenschaftlich mit Wirtschaftsinformatik beschäftigt

Buchtitel

  • Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Peter Mertens, Freimut Bodendorf, Wolfgang König | ISBN: 978-3-66253-361-1
  • Wirtschaftsinformatik Hans R. Hansen, Jan Mendling, Gustaf Neumann | ISBN: 978-3-11058-734-0
  • Wirtschaftsinformatik 11 Burkart Ciolek, Marco Hegmann, Stefan Pohle | ISBN: 978-3-66182-111-5
  • Wirtschaftsinformatik für Dummies Stephan Thesmann, Werner Burkard | ISBN: 978-3-52771-499-5
  • Wirtschaftsinformatik neu 9 Lehrbuch Gymnasium Bayern Thomas Behr, Burkart Ciolek, Tobias Tyll | ISBN: 978-3-66182-109-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsinformatik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.09.2020
  3. cio.de, 10.03.2020
  4. zeit.de, 04.06.2019
  5. sn.at, 29.01.2018
  6. channelpartner.de, 11.09.2017
  7. computerwoche.de, 02.07.2014
  8. krankenkassen-direkt.de, 25.01.2013
  9. feedsportal.com, 14.07.2011
  10. uni-protokolle.de, 15.06.2010
  11. uni-protokolle.de, 14.09.2009
  12. wiwo.de, 14.12.2009
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 26.05.2008
  14. abendblatt.de, 03.03.2008
  15. heise.de, 10.10.2007
  16. spiegel.de, 20.03.2003
  17. Die Zeit (26/2002)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Die Zeit (10/1999)
  21. Welt 1999