Wildunfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltʔʊnˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildunfall
Mehrzahl:Wildunfälle

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsunfall, bei dem ein eine Straße überquerendes Wildtier ums Leben kam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wildunfalldie Wildunfälle
Genitivdes Wildunfalles/​Wildunfallsder Wildunfälle
Dativdem Wildunfall/​Wildunfalleden Wildunfällen
Akkusativden Wildunfalldie Wildunfälle

Beispielsätze

  • Er verspätete sich, weil er auf dem Weg zur Arbeit einen Wildunfall gehabt hatte.

  • Der Jäger wurde zu drei Wildunfällen gerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten sind übrigens Rehe, die plötzlich auf der Fahrbahn stehen oder sie queren, Ursache von Wildunfällen.

  • Am größten ist die Gefahr von Wildunfällen auf Routen entlang von Waldabschnitten und an Feldrändern.

  • Bei einem Wildunfall in Füchtorf sind zwei Menschen verletzt worden - einer von ihnen schwer.

  • Am Freitag und Sonntag kam es zu mehreren Wildunfällen im Ostallgäu.

  • Alle 28 Stunden passiert in Vorarlberg ein Wildunfall - Vorarlberg - VIENNA.

  • Auch ein Wildunfall des BMW mit einem Reh konnte das Fluchtfahrzeug nicht stoppen.

  • Darunter waren nicht weniger als 846 Wildunfälle.

  • Erst Wildunfall, dann Auffahrunfall auf der B64 bei Holzminden.

  • Diese Zeichen werden dort aufgestellt, wo zeitnah tatsächlich ein Wildunfall zu verzeichnen war.

  • Am Montagabend gegen 19 Uhr wurde ein weiterer Wildunfall auf der B 80 in Höhe bei Weimarskamp aufgenommen.

  • Wildunfälle müssen unbedingt der Polizei gemeldet werden, die dann einen Jäger holt, der sich um das Wild kümmert.

  • Ungewöhnlicher Wildunfall im Landkreis Gifhorn: Einem 27-Jährigen aus Braunschweig lief bei Weyhausen ein Lama vors Auto.

  • Wildunfälle im Straßenverkehr enden zumindest für die betroffenen Tiere in der Regel tödlich.

  • Rund 2800 Verkehrsteilnehmer werden jährlich bei Wildunfällen verletzt.

  • Vor diesem hatte sich ein Wildunfall ereignet und die Beteiligten dieses Unfalles hatten rechts in einer Nothaltebucht angehalten.

  • Auf Waldhessens Straßen wird es für Autofahrer immer gefährlicher: Die Zahl der Wildunfälle steigt und steigt.

  • Der zweite Wildunfall ereignete sich am Samstag gegen 22.35h auf der B 7 zwischen Walburg und Hessisch Lichtenau.

  • Deutlich zugenommen hat die Zahl der Wildunfälle. 1298 wurden bei der Polizei gemeldet.

  • Auf der Verbindungsstraße zwischen Wolferstedt und Nienstedt kam es heute gegen 06.35 Uhr zu einem Wildunfall.

  • Im März und April diesen Jahres wurden im Kreisgebiet 127 Wildunfälle verzeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wild­un­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Wild­un­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Wild­un­fall lautet: ADFILLLNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wild­un­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wild­un­fäl­le (Plural).

Wildunfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­un­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Front­schutz­bü­gel:
Fahrzeugbau: Vorbau an Straßenfahrzeugen, ursprünglich als Rammschutz gegen Wildunfälle gebaut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildunfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.10.2023
  2. come-on.de, 24.03.2022
  3. die-glocke.de, 01.08.2021
  4. all-in.de, 18.05.2020
  5. vienna.at, 02.10.2019
  6. morgenpost.de, 26.07.2018
  7. weser-kurier.de, 03.05.2017
  8. tah.de, 26.11.2016
  9. sonntags-post.de, 06.10.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 27.02.2013
  11. steiermark.orf.at, 07.04.2012
  12. feedsportal.com, 06.07.2011
  13. baden-online.de, 12.07.2011
  14. bz-berlin.de, 09.09.2010
  15. polizeipresse.de, 31.10.2010
  16. hersfelder-zeitung.de, 03.08.2009
  17. polizeipresse.de, 03.08.2009
  18. wz-net.de, 04.03.2008
  19. halleforum.de, 29.07.2008
  20. dinportal.de, 04.05.2007
  21. waz.de, 07.10.2007
  22. frankenpost.de, 10.06.2005
  23. sz, 13.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995