Wikiwörterbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪkiˌvœʁtɐbuːx]

Silbentrennung

Wikiwörterbuch (Mehrzahl:Wikiwörtercher)

Definition bzw. Bedeutung

Ein von freiwilligen Autoren verfasstes, freies Online-Wörterbuch.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Wiki und Wörterbuch; die Analogie zum englischen Wort Wiktionary.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wikiwörterbuchdie Wikiwörterbücher
Genitivdes Wikiwörterbuchs/​Wikiwörterbuchesder Wikiwörterbücher
Dativdem Wikiwörterbuch/​Wikiwörterbucheden Wikiwörterbüchern
Akkusativdas Wikiwörterbuchdie Wikiwörterbücher

Anderes Wort für Wi­ki­wör­ter­buch (Synonyme)

Wiktionary:
ein Online-Wörterbuch, dessen Inhalte frei verfügbar sind

Gegenteil von Wi­ki­wör­ter­buch (Antonyme)

Wi­ki­books:
Plattform im Internet für offene und freie Lehrbücher
Wi­ki­pe­dia:
der Eigenname für im Rahmen des Projektes im Aufbau befindliche, freie Enzyklopädien in zahlreichen Sprachen, basierend auf einem Wiki (Software)
ein Projekt zur Erstellung einer internetbasierten, freien Enzyklopädie
Wi­ki­quo­te:
ein Projekt zur Erstellung einer internetbasierten, freien Zitatsammlung

Beispielsätze

Herzlich willkommen beim Wikiwörterbuch.

Wortbildungen

  • Wikiwörterbuch-Eintrag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Wikiwoordeboek
  • Altenglisch: Wikiwordbōc
  • Amharisch: ዊኪ-መዝገበ-ቃላት (wiki-mäsbabä-kalat)
  • Arabisch: ويكاموس (wikamus)
  • Aserbaidschanisch: Vikilüğət
  • Baschkirisch: Викиҙүҙлек (wikidhüdhlek)
  • Baskisch: Wikiztegia
  • Bosnisch: викирјечник (vikirječnik) (männlich)
  • Bretonisch: Wikeriadur
  • Bulgarisch: Уикиречник (männlich)
  • Chinesisch:
    • 維基詞典 (wéijī cídiǎn)
    • 维基词典 (wéijī cídiǎn)
  • Dänisch: Wikiordbog
  • Englisch: Wiktionary
  • Esperanto: Vikivortaro
  • Estnisch: Vikisõnaraamat
  • Färöisch: Wikiorðabók
  • Finnisch: Wikisanakirja
  • Französisch: Wiktionnaire
  • Georgisch: ვიქსიკონი (viksik'oni)
  • Gujarati: વિક્ષનરી (wikschanari)
  • Hindi:
    • विकीशब्दकोश (wikischabdesch)
    • विक्षनरी (wikschanari)
  • Ido: Vikivortaro
  • Indonesisch: KamusWiki
  • Interlingua: Wiktionario
  • Irisch: Vicífhoclóir
  • Isländisch: Wikiorðabók
  • Italienisch: Wikizionario
  • Japanisch: ウィクショナリー (wikushonarī)
  • Jiddisch: װיקיװערטערבוך (wikiwerterbuch)
  • Kannada: ವಿಕ್ಷನರಿ (wikschanari)
  • Kasachisch: викисөздік (vikisözdik)
  • Kaschubisch: Wikisłowôrz (männlich)
  • Katalanisch: Viccionari
  • Kirgisisch: Уикисөздүк (uikisözdük)
  • Koreanisch: 위키낱말사전 (wikinatmalsajeon)
  • Kroatisch: Wrječnik (männlich)
  • Kurdisch: ويكيفه‌رهه‌نگ (wîkîferheng)
  • Kurmandschi: Wîkîferheng (weiblich)
  • Latein: Victionarium
  • Lettisch: Vikivārdnīca
  • Litauisch: Vikižodynas
  • Madagassisch: Wikibolana
  • Maledivisch: ވިކިރަދީފު (wikiradifu)
  • Maltesisch: Wikizzjunarju
  • Mazedonisch: викиречник (vikirečnik) (männlich)
  • Neugriechisch: Βικιλεξικό (wikileksiko)
  • Niederländisch: WikiWoordenboek
  • Okzitanisch: Oiquiccionari
  • Ossetisch: викидзырдуат (vikidzirduat)
  • Persisch: ویكی‌واژه (wikiwashe)
  • Polnisch: Wikisłownik
  • Portugiesisch: Wikcionário
  • Rumänisch: Vicționar
  • Russisch: викисловарь (männlich)
  • Serbisch: викиречник (vikirečnik) (männlich)
  • Sizilianisch: Wikizziunariu
  • Slowakisch: Wikislovník (männlich)
  • Slowenisch: Wikislovar (männlich)
  • Spanisch: Wikcionario
  • Suaheli: Wikamusi
  • Tatarisch: Wikisüzlek
  • Telugu: విక్షనరీ (wikschanari)
  • Tschechisch: Wikislovník (männlich)
  • Türkisch: Vikisözlük
  • Ukrainisch: вікісловник (vikislovnyk) (männlich)
  • Ungarisch: Wikiszótár
  • Urdu: وکشنری (wikschanari)
  • Volapük: Vükivödabuk
  • Walisisch: Wiciadur
  • Weißrussisch: вікіслоўнік (vikisloŭnik) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wi­ki­wör­ter­buch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × W, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × W, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wi­ki­wör­ter­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Wi­ki­wör­ter­buch lautet: BCEHIIKÖRRTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Kilo
  4. India
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wi­ki­wör­ter­buch (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Wi­ki­wör­ter­bü­cher (Plural).

Wikiwörterbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­ki­wör­ter­buch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wikiwörterbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wikiwörterbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0