Wiegenlied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈviːɡn̩ˌliːt ]

Silbentrennung

Wiegenlied (Mehrzahl:Wiegenlieder)

Definition bzw. Bedeutung

Lied, das einem Kind (in der Wiege) vorgesungen wird, damit es einschläft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wiege und Lied mit dem Fugenelement -n.

Verkleinerungsform

  • Wiegenliedchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wiegenlieddie Wiegenlieder
Genitivdes Wiegenlieds/​Wiegenliedesder Wiegenlieder
Dativdem Wiegenlied/​Wiegenliededen Wiegenliedern
Akkusativdas Wiegenlieddie Wiegenlieder

Anderes Wort für Wie­gen­lied (Synonyme)

Berceuse
Gutenachtlied
Lullaby
Schlaflied:
Lied, das einem Kind vorgesungen wird, damit es einschläft
Schlummerlied

Beispielsätze

  • Meine Großmutter sang mir immer ein Wiegenlied vor.

  • Wenn Maria die alten Wiegenlieder summt, erinnert sie sich an die Tage, als ihre eigenen Kinder klein waren.

  • Regentage sind das Wiegenlied für Romantiker.

  • Maria versuchte mit Singen eines Wiegenliedes Tom zu beruhigen.

  • Maria sang zur Beruhigung des Kindes ein Wiegenlied.

  • Der Klang der Meereswellen in stiller Nacht gleicht einem Wiegenlied.

  • Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Dialoge sind geprägt von wilder Linearität, die in ein Meer aus Clustern abtaucht und als abstraktes Wiegenlied herausschwebt.

  • Der musikalische Bogen begann bei einem Wiegenlied einer flüchtenden Mutter in der kurdischen Sprache Sorani.

  • Es gab auch richtig schöne Momente, etwa in einem Wiegenlied mit inniger Unisono-Melodie.

  • Auf ihrer Website bezeichnet die Band ihre Stücke als Wiegenlieder, die summende Geschichten erzählen.

  • Die subtilen Wiegenlieder von "Adore" existieren ausschließlich in einer anderen Zeitzone.

  • Die Hommage an den verstorbenen Ur-Stooges-Gitarristen Ron Asheton gerät zum sentimentalen Wiegenlied.

  • Neben Merci dass es dich gibt brachten sie einfühlsam ein englisches Wiegenlied aus dem 17. Jahrhundert zu Gehör.

  • Dazu zählen sinnliche Tangos, zärtliche Wiegenlieder, Songs und Instrumentalstücke.

  • Ans Wiegenlied "Guten Abend, gute Nacht" schloss sich ein "Dankeschön Mosbach" an.

  • Zart und innig, ein Wiegenlied für das Christkind, so erwies sich der Coventry-Carol.

  • Psalmodierende Melismen, kleine, in sanften Triolen dicht verbundene Intervalle: Wiegenlied für einen Zerborstenen.

  • Welch ein beunruhigendes, hintergründiges Potential in einem einzigen lyrisch-tönenden Gedanken, eigentlich ja einem Wiegenlied!

  • So groß der Protest, es bleibt eine Geste, die Welt wach zu singen mit einem Wiegenlied.

  • Es geht um Lautstärke, vom möglichst Leisen zum maximal Lautem zu kommen, "durch die Nacht zum Licht", vom Wiegenlied zum Totschlag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wie­gen­lied be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Wie­gen­lie­der zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wie­gen­lied lautet: DEEEGIILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wie­gen­lied (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wie­gen­lie­der (Plural).

Wiegenlied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­gen­lied kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Wiegenlied: Thriller Catherine Shepherd | ISBN: 978-3-94467-647-0
  • Wiegenlieder und Aufweckrufe für das innere Kind Gabriele Scheld | ISBN: 978-3-74481-981-7

Film- & Serientitel

  • Das Wiegenlied der Verdammten – Ein Mann gegen ein deutsches U-Boot (Film, 1971)
  • Das Wiegenlied vom Tod (Film, 2016)
  • Das Wiegenlied vom Totschlag (Film, 1970)
  • Mommy – Wiegenlied einer Mörderin (Film, 1995)
  • Wiegenlied (Kurzfilm, 2012)
  • Wiegenlied des Grauens (Fernsehfilm, 1982)
  • Wiegenlied des Schreckens (Fernsehfilm, 1993)
  • Wiegenlied des Todes (Fernsehfilm, 1994)
  • Wiegenlied für eine Leiche (Film, 1964)
  • Wiegenlied und Schlachtgesang: Warum gibt es Musik? (Doku, 2016)
  • Wiegenlieder (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiegenlied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiegenlied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10974185, 10603420, 8106771, 6580347, 4834543 & 2263816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.08.2021
  2. kurier.at, 26.07.2020
  3. abendblatt.de, 05.09.2019
  4. spiegel.de, 05.12.2015
  5. laut.de, 09.10.2014
  6. laut.de, 27.04.2013
  7. gmuender-tagespost.de, 11.07.2010
  8. abendblatt.de, 27.01.2009
  9. rnz.de, 05.01.2009
  10. kreis-anzeiger.de, 07.01.2007
  11. Die Zeit (42/2003)
  12. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999